Elektroautos – mit diesen Kosten ist zu rechnen
Der Grund, warum die Kosten für die Anschaffung eines E-Autos in der Regel höher sind als bei Verbrennern, liegt bei der eingebauten Batterie. Im Elektrofahrzeug wird ein Lithium-Ionen-Akku verbaut, der die Steuerung des Autos regelt und somit das Herzstück eines E-Modells jeglichen Herstellers repräsentiert. Da dieser Bestandteil im Elektroauto unverzichtbar ist, wirft die Batterie dementsprechend hohe Kosten auf. Insgesamt kommt die Batterie auf einen Kosten-Bestandteil von mehreren Tausend Euro.
Somit fällt die Anschaffung des Fahrzeugs schon im Grundpreis recht teuer aus. Dies liegt vor allem daran, dass für den Antrieb im Vergleich zum Verbrenner teurere Rohstoffe benötigt werden und kostenintensive Technik verbaut werden muss. Die benötigten Rohstoffe Lithium und Kobalt sind begrenzt, was Verwendung und Abbau umso kostenintensiver macht. Doch wie auch andere Fahrzeuge, gibt es Elektroautos zu unterschiedlichen Preisen.
Während manche Modelle inzwischen schon recht günstig als Gebrauchtfahrzeuge zu erwerben sind, werden andere gerade neu auf den Markt gebracht und können einen Kaufpreis an die 100.000 Euro erreichen. Insgesamt wächst der Markt für E-Autos aber stetig, was den Kaufpreis sinken lässt. Zudem ist es seit einigen Jahren auch möglich, für Elektroautos Förderungen wie beispielsweise den Umweltbonus zu erhalten. Eine E-Auto Förderung reduziert die Anschaffungskosten des Elektroautos und sorgt so für einen größeren finanziellen Puffer bei der Unterhaltung.
ADAC Autotest: Kia-Elektrofahrzeuge zählen zu den Klassenbesten
04.11.2022 / Kia
ADAC Autotest: Kia-Elektrofahrzeuge zählen zu den Klassenbesten
Hervorgehoben wurde von den ADAC-Testern bei allen drei Kia-Modellen die große praxistaugliche Reichweite. Die mit dem realitätsnahen „ADAC Ecotest“-Standard ermittelte Reichweite beträgt beim Niro EV 410 Kilometer, beim e-Soul 390 Kilometer und beim EV6 je nach Batteriegröße 470 bzw. 350 Kilometer. Positiv bewertet wurden auch praktische Qualitäten wie zum Beispiel die Möglichkeit, ein Elektrofahrzeug als leistungsstarke 220-Volt-Stromquelle nutzen zu können. Über diese im Markt bisher noch selten zu findende Funktion als „mobile Powerbank“ verfügen sowohl der Niro EV als auch der EV6.
Das gute Abschneiden der drei Kia-Modelle unterstreicht die hohe E-Kompetenz der Marke, die seit langem eine treibende Kraft bei der Antriebselektrifizierung ist und mit dem Soul EV schon 2014 ihren ersten Stromer auf den Weltmarkt brachte. Kia hat sich mit seiner Neuausrichtung Anfang 2021 zum Ziel gesetzt, ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Mobilitätslösungen zu werden. In Deutschland gehört das Unternehmen bei aufladbaren Fahrzeugen schon jetzt zu den führenden Marken. Im ersten Halbjahr 2022 hatten hier bereits mehr als ein Drittel der Kia-Neuwagen einen Stecker (Absatzanteil Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride: 33,8 Prozent), im deutschen Gesamtmarkt lag dieser Anteil bei nur 24,7 Prozent (jeweils nach KBA).
Auch interessant:
Erfolgreiches Eventwochenende für Hankook beim e4testival und der ADAC 24h e-competition
MINI Cooper SE Countryman ALL4 in der Untamed Edition ab jetzt in Nanuq White
Ford Pro-Studie: E-Mobilität und Telematik-Services warten im deutschen Flottenmarkt weiterhin auf ihren Durchbruch
Kia
Welches ist das beste Mittelklasse e Auto?
Welches ist das beste Mittelklasse e Auto?

sternezahl: 4.4/5
31 sternebewertungen
| Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
Das Tesla Model 3 gilt als Goldstandard der Elektroauto-Mittelklass. Doch die etablierten Hersteller machen Boden gut. BMW landet im Vergleich auf dem Spitzenplatz.
Welches ist zur Zeit das beste Elektroauto?
Das sind die 14 derzeit besten Elektroautos
Kia Niro EV – Kosten-Nutzen-König.
BMW iX – Topmodell aus Bayern.
Kia EV6 – eleganter Technologieträger.
Mercedes EQS – S-Klasse mit E-Power.
Hyundai Ioniq 5 – ein Designerstück.
Audi Q4 e-tron – Premium-SUV.
Skoda Enyaq iV – preiswertes E-SUV.
Mazda MX-30 – hochwertiges Kompakt-SUV.
Welches E Auto hat das beste Preis Leistungs Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten unter anderem Elektro-Kleinwagen von Hyundai und Renault oder das Tesla Model 3. Beim Vergleich von E-Auto-Modellen sind Kaufpreis und Akku-Kapazität in Kilowattstunden (kWh) entscheidend. Im Kleinwagensegment beginnen E-Auto-Preise bei ungefähr 22.000 Euro.
Welche E Autos sind zu empfehlen?
Bestenliste: Ranking: Elektroautos im Vergleich
Platz 1. Tesla Model S. 5,0.
Platz 2. BMW i3. 4,8. von 9 Bewertungen.
Platz 3. Hyundai Ioniq Elektro. 4,8.
Platz 4. Renault Zoe. 4,6. von 7 Bewertungen.
Platz 5. Kia Soul EV. 5,0. von 3 Bewertungen.
Platz 6. Tesla Model 3. 5,0. ...
Platz 7. E.Go Life. 5,0.
Platz 8. Volkswagen e-up! 4,6.
Welches ist das beste Elektroauto 2022?
Platz 1: Fiat 500 – 14.975 Neuzulassungen
Der elektrische Fiat 500 war im Juli wie auch in den ersten acht Monaten des Jahres 2022 das beliebteste Elektroauto der Deutschen. Die Neuauflage des kleinen Italieners wurde im vergangenen Monat ganze 1527 Mal neu registriert.
Der NEUE Skoda ENYAQ iV | Das BESTE E-Auto in der Mittelklasse ab 24.800€?! | ERSTEINDRUCK