• Titelseite
  • Motorsport
  • Elektroauto
  • Autonachrichten
  • Über uns
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Home
  • About us
  • Services
  • Projects
  • Blog
  • Shop
  • Contact

VW zeigt neuen Entwurf für kleines Elektroauto ID. Life

Neue VW-Modelle: Was kommt bis 2025?

Der Fokus von VW ist stark auf E-Autos, die nächsten Jahre kommen einigen neue Modelle mit Elektroantrieb auf den Markt. Wir sagen Ihnen, was bis 2025 geplant ist.

VW hat ambitionierte Pläne, denn bis 2026 soll jedes vierte verkaufte VW-Modell ein Elektroauto sein. Deshalb sind für die kommenden Jahre eine ganze Reihe neuer E-Autos geplant, doch auch Facelifts beliebter Verbrenner-Modelle wird es geben. Wir sagen Ihnen, was der Hersteller plant.

Der Fokus liegt eindeutig auf Elektroautos. Wenn Sie sich allgemein für einen VW interessieren, haben wir hier unsere top Modelle für Sie:

Wann gibt es neue VW-Modelle?

VW hat für die nächsten Jahre jede Menge neue Modelle geplant, die meisten davon elektrisch. Das bedeutet, dass sich die ID.-Familie auf jeden Fall noch vergrößern wird.

2022

Amarok

Pickups sind selten geworden, umso mehr können Sie sich darüber freuen, dass der VW Amarok in der dritten Generation auch in Europa bestellbar sein wird. Das neue Modell soll noch offroad-tauglicher werden, als sein Vorgänger. Frühestens Ende 2022 erwarten wir die Vorstellung.

2023

Bereits im Frühjahr 2023 soll der ID.3 ein Facelift bekommen. Dabei hat man große Aufmerksamkeit auf Kundenfeedback gelegt, damit dieses Mal keine großen Probleme auftreten. Auch eine GTX-Version soll es geben, allerdings erst später im Jahr 2023.

Aero/ID.7

Der VW Aero, oder später auch ID.7 genannt, soll eine elektrische Alternative für den Passat sein. Viel Platz, viel Reichweite und viel Effizienz soll der ID.7 bringen. Etwas wird es aber noch dauern, denn in Europa soll der ID.7 erst Ende 2023 auf den Markt kommen.

Tiguan

VW bringt natürlich auch eine neue Generation des beliebten Tiguan auf den Markt. Die dritte Modellgeneration des Kompakt-SUVs wird frühestens Ende 2023, vielleicht auch erst 2024 erwartet. Das Design könnte sich an die ID.-Modelle anlehnen.

Golf R Plus

Gerüchten zufolge arbeitet VW an einem noch stärkeren Modell, als dem Golf R. Möglicherweise kommt ein Golf R Plus Modell auch als limitierte Sonderedition auf den Markt. Es wird von einer Leistung von 333 PS gesprochen. Wenn überhaupt, kommt der Golf R Plus erst 2023.

2024

Passat (nur noch als Kombi)

Die nächste Generation des Passat wird ziemlich sicher die letzte Verbrennergeneration sein. Da sich vor allem das Kombi-Modell verkauft, gibt es den neuen Passat auch nur noch in dieser Form. Für Anfang 2024, vielleicht schon Ende 2023 ist die Premiere geplant.

ID.3 R

Offiziell hat VW noch nicht bestätigt, dass es einen PS-starken ID.3 R geben wird. Doch wenn er gebaut wird, dann wären über 300 PS möglich, und das würde PS-Fans sicher freuen. Frühestens Anfang 2024 rechnen wir damit, falls er überhaupt kommt.

2025

ID.1/ID.2

VW fehlt bisher ein elektrischer Kleinwagen in der ID.-Familie. Aber genau dieses Segment könnte wichtig werden, denn gerade im Stadtverkehr macht ein kleines E-Auto viel Sinn. Auf der Basis des ID.Life Konzepts soll 2025 ein solches Modell kommen. Wahrscheinlich wird er ID.1 heißen, und er wurde bereits auf Designskizzen angeteasert.

Trinity

Das Fahrzeugprojekt Trinity ist bisher nur unklar skizziert. Es soll auf jeden Fall die nächste Generation der VW-Elektrofahrzeuge einleiten, mit mehr Reichweite, weniger Ladezeit und CO2-neutraler Herstellung. Außerdem ist autonomes Fahren Level 4 geplant. Frühestens Ende 2025, möglicherweise auch erst 2026 soll die Produktion beginnen.

Volkswagen Elektro Neuwagen kaufen

Aktuelle Volkswagen Elektroauto Modelle

Wer umweltbewusst unterwegs sein möchte und deshalb zu einem Elektroauto tendiert, der findet bei VW geeignete Modelle. Im Bereich des vollelektronischen Fortbewegens bietet VW den e-up!, den ID.3 und den ID.4 an.

Ersterer ist als Stadtflitzer bestens geeignet, denn er ist klein, lässt sich angenehm und leise fahren und seine Reichweite von knapp 150 Kilometern ist für den typischen Pendler völlig ausreichend.

Der Zweite hört auf den Namen ID.3 und ist das erste als reine Elektrofahrzeug konzipierte Auto der Wolfsburger Marke. Der ID.3 entspricht in etwa den Abmessungen eines Golfs und sortiert sich damit in die Kompaktwagenklasse ein. Neben reichlich Konnektivität liefert der ID.3 einen kräftigen Motor und eine gute Reichweite bei zwei unterschiedlich großen Batterieoptionen.

Das nächste Modell der ID.-Reihe ist der Elektro-SUV ID.4. Mit 4,58 Metern Länge bietet der ID.4 ausreichend Platz, um auch bei längeren Fahrten den hohen Sitzkomfort genießen zu können. Für eine gute Reichweite von bis zu 520 Kilometern sorgt die Batteriekapazität von 77 kWh.

VW zeigt neuen Entwurf für kleines Elektroauto ID. Life

VW hat im letzten Jahr mit der Studie ID. Life einen Ausblick auf ein geplantes modernes Elektroauto für um die 20.000 Euro gegeben. Später aufkommende Berichte, dass das kastenförmige Design nicht gut ankam und daher nun ein neues Modell in Arbeit sei, dementierte das Unternehmen. Einem neuen Entwurf zufolge gehen die Wolfsburger aber tatsächlich auf Abstand zu dem ursprünglich geplanten Modell.

Über Twitter teilte VW im Mai eine neue Skizze des ID. Life. Im Text dazu hieß es, dass es sich um den jüngsten Entwurf für die Reihe handele. Allzu viel ist nicht zu erkennen, die Form erscheint jedoch deutlich runder als die des ID. Life. Insgesamt ergibt sich der Eindruck eines kompakten SUV-Crossover im Stil der bereits erhältlichen ID.-Modelle ID.3 (Kompaktwagen), ID.4 (SUV) und ID.5 (SUV-Coupe).

Der Plan für den ID. Life ist weiter, dass er 2025 zu den Händlern kommt. Beim Preis will VW sich noch nicht festlegen. „Wir haben versprochen, dieses vollelektrische Auto im Preissegment von 20.000 bis 25.000 Euro zu realisieren, und wir werden bis 2025 liefern“, ließ VW-Chef Ralf Brandstätter über Twitter mitteilen.

Auch zur Technik des ID. Life gibt es noch nichts Konkretes. Fest steht bisher nur, dass für das Modell eine verkürzte Version des Elektroauto-Baukastens MEB konzipiert wird. Diese für Kleinwagen optimierte Plattform soll auch die Basis für entsprechende Stromer von Skoda und Cupra stellen. Die Konzernschwestern haben zuletzt ebenfalls Entwürfe ihrer kommenden kleinen Elektroautos veröffentlicht.

Mit Blick auf die Reichweite des ID. Life hat VW 400 Kilometer gemäß WLTP-Norm in Aussicht gestellt. Dafür soll im Batteriesystem die neue Einheitszelle des Konzerns zum Einsatz kommen. Möglich sei auch die Verwendung der mittelfristig vorgesehenen Lithium-Eisenphosphat-Akkus.

Vom ID. Life könnte es laut VW auch eine Sportversion geben. Schon die 2021 vorgestellte Studie ist mit einem 172 kW (234 PS) starken Elektromotor an der Vorderachse für das Segment überaus gut motorisiert. Ergänzend ist später Berichten zufolge unterhalb es 4,09 Meter langen ID. Life ein weiteres, noch günstigeres Elektroauto möglich.

Categories

  • Motorsport
  • Elektroauto
  • Autonachrichten

Beliebte Informationen

  Zahlreiche neue Produkte hat Huawei heute parat. Darunter
November 19,2021
Die chinesische Marke MG gehört VWs Joint-Ventrue-Partner SAIC . 2020 bringt sie ihr rein elektr...
October 19,2021
Formel Schmidt GP Deutschland: Kann Verstappen noch Weltmeister werden? Beim GP Deutschland führte...
September 04,2021
Formel 1-Saison 2021 in 21 Zahlen: So hoch steigt das Mindestgewicht Die Teams stellen sich neu au...
September 01,2021
Spielberg gibt der Formel 1 Starthilfe: Ohne Österreich keine Saison Die Formel-1-Verantwortlichen...
August 26,2021
DTM Lausitzring 2020: Siege für Müller und Rast Nico Müller beherrscht die DTM fast nach Belieben....
August 23,2021

Lieblingsartikel

  Zahlreiche neue Produkte hat Huawei heute parat. Darunter
November 19,2021
101 Mitarbeiter von EnBW fahren seit Samstag ein Sondermodell des elektrisch betriebenen BMW i3 ei...
October 22,2021
Als gemeinsames Projekt mit dem chinesischem Joint-Venture Partner BAIC baut Daimler in Peking sei...
October 16,2021
Die Besten: Hamilton und Verstappen trafen sich elf Mal auf dem\nSiegerpodest. Auch in Ungarn. Die...
August 29,2021
Spielberg gibt der Formel 1 Starthilfe: Ohne Österreich keine Saison Die Formel-1-Verantwortlichen...
August 26,2021

Die beliebtesten Artikel

101 Mitarbeiter von EnBW fahren seit Samstag ein Sondermodell des elektrisch betriebenen BMW i3 ei...
October 22,2021
Die chinesische Marke MG gehört VWs Joint-Ventrue-Partner SAIC . 2020 bringt sie ihr rein elektr...
October 19,2021
Als gemeinsames Projekt mit dem chinesischem Joint-Venture Partner BAIC baut Daimler in Peking sei...
October 16,2021
Citroën ë-C4: Vollelektrische Kompaktlimousine mit SUV-Charakter. Citroën stellt seine neue Kompak...
October 13,2021
Formel Schmidt GP Deutschland: Kann Verstappen noch Weltmeister werden? Beim GP Deutschland führte...
September 04,2021
Formel 1-Saison 2021 in 21 Zahlen: So hoch steigt das Mindestgewicht Die Teams stellen sich neu au...
September 01,2021
Die Besten: Hamilton und Verstappen trafen sich elf Mal auf dem\nSiegerpodest. Auch in Ungarn. Die...
August 29,2021
Spielberg gibt der Formel 1 Starthilfe: Ohne Österreich keine Saison Die Formel-1-Verantwortlichen...
August 26,2021
DTM Lausitzring 2020: Siege für Müller und Rast Nico Müller beherrscht die DTM fast nach Belieben....
August 23,2021
Copyright © 2022 Auto Sternenhimmel.All rights reserved.
Auto Sternenhimmel