2023 Neuer Citroen C5 X- Preis, Ausstattung und Motoren
2023 Neuer Citroen C5 X- Preis, Ausstattung und Motoren

Der C5 X basiert auf der gleichen EMP-2-Plattform wie der C5 Aircross, aber die beiden Fahrzeuge unterscheiden sich optisch deutlich.
Der neue Citroen C5 X ist ab sofort zu Preisen ab 36.730EUR bestellbar. Das neue Flaggschiff der Marke ist in drei Ausstattungsniveaus erhältlich, mit einer Auswahl an Benzin- und Plug-in-Hybridantrieben.
2022 Citroën C5 X: Preise und Ausstattungsvarianten
Der C5 X ist zur Markteinführung in drei Ausstattungsniveaus und in sechs Farben erhältlich. Die Einstiegsmodelle mit Feel Pack beginnen bei 36.730 EUR. Sie verfügen über 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, Advanced Comfort-Sitze, Stoff- und Teilleder-Effekt-Polsterung, einen 10-Zoll-Infotainment-Touchscreen, Satellitennavigation sowie kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Zur Sicherheitsausstattung gehören Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera.
Die Shine-Modelle in der Mitte der Modellpalette verfügen über Zierelemente in Satin-Chrom-Optik am hinteren Stoßfänger, während im Innenraum schwarze Ledersitze mit grauen Akzenten kombiniert werden. Darüber hinaus verfügt er über eine Vielzahl an verbesserten Technologien wie einen größeren 12-Zoll-Infotainment-Touchscreen, ein Head-up-Display und eine kabellose Smartphone-Ladestation. Ein radargesteuertes autonomes Notbremssystem (AEB) gehört ebenfalls zur Serienausstattung. Die Preise für die Shine-Ausstattung beginnen bei 43.430 EUR.
Die Ausstattungsvariante Shine Pack erweitert die Ausstattung um getönte Heckscheiben, schwarze Akzente im Innenraum, elektrisch verstellbare und beheizbare Vordersitze sowie eine perforierte schwarze Lederpolsterung. Auch die serienmäßige Sicherheitsausstattung ist mit einem Toter-Winkel-Warner und einer 360-Grad-Rückfahrkamera noch umfangreicher. Die Ausstattungsvariante Shine Pack beginnt bei 45.980EUR.
Motoren
Käufer können den C5 X mit zwei Benzinmotoren oder als Plug-in-Hybrid bestellen. Alle Modelle sind mit einem Achtgang-Automatikgetriebe ausgestattet.
Der 1,2-Liter-PureTech-Benzinmotor von Citroën ist der einzige reguläre Antriebsstrang. Er ist in zwei Leistungsstufen erhältlich, die von 128 bis 178 PS reichen.
An der Spitze der Modellreihe steht der CX 5 Plug-in-Hybrid, der einen 1,6-Liter-Benzinmotor und einen Elektromotor kombiniert, um 222 PS zu erzeugen. Er ist mit einer 12,4-kWh-Batterie ausgestattet und kann bis zu 64 Meilen elektrisch fahren.
Citroen C5 2023: Die beliebte Limousine wird elektrisch?
Citroen C5 2023: Die beliebte Limousine wird elektrisch?

Citroen hat gerade seinen neuen C5 2023 vorgestellt, eine Limousine auf halbem Weg zwischen SUV, Limousine und Coupé.
Der neue Citroen C5 hat eine Karosserie von 4,8 Metern Länge.
Der neue Citroen C5 basiert auf der höheren Plattform, der EMP2. Dank dieser Plattform wird der neue Citroen C5 von Anfang an als Plug-in-Hybridversion mit der Technologie erhältlich sein, die wir bereits im C5 Aircross PHEV gesehen haben.
Der Kofferraum bietet mit 545 Litern und der Möglichkeit, ihn durch Umklappen der Rücksitzlehnen zu vergrößern, ein gutes Fassungsvermögen.
Zu den technologischen Innovationen, die der neue Citroën C5 präsentiert, gehört das Head-up-Display. Daneben bietet das neue Flaggschiff von Citroen auch einen Highway Driving Assistant.
Eine weitere Neuheit ist die Weiterentwicklung der Federung mit progressiven hydraulischen Anschlägen. Dieses System, das sich sowohl beim C4 als auch beim C5 Aircross in puncto Komfort bewährt hat, wird beim neuen C5 durch eine elektromagnetische Dämpferhärtekontrolle verbessert. Auf diese Weise passt es sich besser an die Eigenschaften und Bedürfnisse des Fahrers an.
Der neue Citroen C5 wird Ende des Jahres auf den Markt kommen. Citroen hat China als Produktionsstandort gewählt.
Was die Motoren betrifft, so wird der neue Citroen C5 mit Benzinern aus der PureTech-Familie und BlueHDi-Dieselmotoren erhältlich sein.
Stellantis veröffentlicht neuen Modell-Fahrplan für 2022/2023
Am heutigen Mittwoch verkündete Stellantis seine Geschäftsergebnisse für das Jahr 2021. Die Präsentation dazu (ein 58-seitiges PDF-Dokument) enthält aber auch einen hochinteressanten Modell-Fahrplan.

Die aktualisierte Produkt-Roadmap listet ausschließlich Elektroautos (grün), Brennstoffzellen-Modelle (grau) und Plug-in-Hybride (blau) auf. Links sind die Modelle zu sehen, die bereits verfügbar sind, rechts die Autos, die 2022 und 2023 starten.
Hier nochmal die Tabelle zum Vergrößern sowie die interessantesten Slides aus der Präsentation:
Bildergalerie: Stellantis-Roadmap für 2022/2023
5 Bilder
Der Alfa Romeo Tonale mit Plug-in-Hybrid-Antrieb wurde bereits enthüllt. Auch der Citroen C5 X wurde bereits gezeigt. Spannend wird es bei den beiden Elektro-Citroens ("TBA" bedeutet "to be announced"). Nach Gerüchten könnte ein Elektro-C3 dazu gehören.
Der Dodge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb ist möglicherweise der Dodge Hornet, eine US-Version des Tonale, von dem schon ein Detailbild aus der Fabrik geleakt ist, wie Motor1 USA berichtet.
Nichts Neues bietet offenbar DS, doch bei Fiat ist ebenfalls ein "TBA"-Modell verzeichnet. Dabei könnte es sich um einen Elektro-Panda oder eine Serienversion des Centoventi handeln (oder um beides). Bei dem elektrischen Nutzfahrzeug von Fiat Professional dürfte es sich um den Ulysse handeln, von dem es freilich schon erste Bilder gibt.
Fiat Concept Centoventi (2019) Fiat Ulysse
In der Jeep-Zeile ist neben dem bereits vorgestellten Grand Cherokee 4xe auch noch ein reines Elektroauto verzeichnet. Dabei könnte es sich um die Serienversion des Wrangler Magneto handeln. Da die neuen Plattformen STLA Medium und Large aber ebenfalls schon Ende 2023 starten, wären auch Modelle auf dieser Plattform möglich. Eine Möglichkeit wäre auch eine Jeep-Version des Alfa Romeo Brennero, über den Markenchef Imparato erst kürzlich mit Automotive News Europe plauderte.
Bei Maserati hat Stellantis freundlicherweise schon die Modellnamen der beiden Elektroautos dazugeschrieben: Maserati Grecale und GranTurismo/GranCabrio. Vom Elektro-GranTurismo gab es schon Erlkönigbilder zu sehen. Auch vom Grecale gab es schon Bilder; neu für uns ist jedoch, dass es auch eine Elektroversion des Autos geben wird. Vorgestellt wird das SUV im März; danach soll es Mitte 2022 auf den Markt kommen.
Maserati Grecale Opel Astra (2022)
Wenig geheimnisvoll ist die Opel gewidmete Zeile: Dass es vom neuen Opel Astra als Schräghecklimousine und als Kombi auch Plug-in-Hybrid- und Elektro-Versionen geben wird, war bekannt. Bei Peugeot sind BEV-Variante des 308 und 308 SW zu erwarten. Dass nur beim Kombi eine PHEV-Variante verzeichnet ist, liegt daran, dass die entsprechende Version des Fünftürers bereits vorgestellt wurde.
Bei dem "C Crossover" mit Plug-in-Hybrid-Antrieb von Peugeot soll es sich angeblich um eine Coupé-SUV-Version des neuen 308 handeln. Der ganz rechts unten verzeichnete Ram ProMaster schließlich ist nichts anderes als eine umgebadgte Version des Elektro-Ducato von Fiat.