Herberth Motorsport
2021 Ein großer Traum wird wahr: Mit dem Meistertitel in der Asian Le Mans Series sicherte sich das Team einen der begehrten Startplätze für die legendären 24 Stunden von Le Mans. Den Langstreckenklassiker beendete die Mannschaft auf Klassenrang zehn. Außerdem setzte der Rennstall Fahrzeuge in der 24H Series sowie dem ADAC GT Masters ein – in dem Robert sein mittlerweile 150. Rennen feierte.

2020 Lange kämpfte Robert Renauer um seinen zweiten Titel im ADAC GT Masters – am Ende wurde er mit nur neun Zählern Rückstand Vizemeister. In der 24H Series feierte das Team zudem großartige Triumphe, etwa Platz eins in Mugello, einen Dreifacherfolg in Monza sowie einen Doppelsieg bei den 24 Stunden von Portimão.
2019 Auch 2019 ging Herberth Motorsport wieder im ADAC GT Masters an den Start. Gemeinsam holten Robert Renauer und Thomas Preining einen Saisonsieg. Außerdem setzte das Team im Porsche Mobil 1 Supercup als „Team Australia“ erstmals drei Porsche 911 GT3 Cup ein.
2018 Das Jahr 2018 war das bis dato erfolgreichste für die Mannschaft im ADAC GT Masters. Mit einem Sieg und drei Podestplätzen sicherten sich Robert Renauer und Mathieu Jaminet erstmals in der Teamgeschichte den Titel in der Meisterschaft. Robert feierte zudem einen weiteren Meilenstein: Am Red Bull Ring absolvierte er sein 100. Rennen in der Serie.
2017 Mit neuer Fahrerpaarung ging es auch 2017 im ADAC GT Masters an den Start. Robert Renauer bestritt die 14 Saisonrennen zusammen mit Sven Müller, dem Porsche Mobil 1 Supercup-Champion von 2016. Bereits am Lausitzring konnten die beiden Porsche-Piloten ihren ersten gemeinsamen Sieg einfahren.
2016 Mit dem neuen Porsche 911 GT3 R kehrte die Mannschaft ins ADAC GT Masters zurück. Im Fahrzeug mit der Startnummer #99 teilten sich Robert Renauer und Martin Ragginger das Steuer. An jedem Wochenende lieferte das Fahrer-Duo eine starke Leistung ab und kämpfte bis zum Schluss um den Meistertitel.
2016 Zusätzlich debütierte die Porsche-Mannschaft in der 24H Series und bestritt die erste volle Saison. Das Fahrerquartett Ralf Bohn, Daniel Allemann sowie Alfred und Robert Renauer konnten sich die Siege bei den 12H Zandvoort, den 24H Paul Ricard und den 24H Barcelona sichern. Dank der Siegesserie konnte sich das Team den Vizetitel bereits im ersten Jahr sichern.
2015 Mit Beginn der Saison legte Herberth Motorsport eine Pause vom ADAC GT Masters ein. Im gleichen Jahr kehrte die Mannschaft zu den eigenen Wurzeln zurück und bestritt eine volle Saison im Porsche Carrera Cup Deutschland.
2014 Auch 2014 stand das ADAC GT Masters auf der Agenda von Herberth Motorsport. Mit drei Autos trat die Mannschaft in der „Liga der Traumsportwagen“ an und konnte zahlreiche Erfolge einfahren.
2013 … die Philosophie von Herberth Motorsport lebt jedoch weiter. Seine Söhne Robert und Alfred übernehmen die Teamleitung und setzten 2013 zwei Porsche 911 GT3 R im ADAC GT Masters ein.
2013 Der Erfolg spricht für sich: Robert Renauer gewinnt am Lausitzring und kämpfte bis zum letzten Rennen um den Titel. Am Ende feierten er und das TONINO Team Herberth die Vizemeisterschaft.
2012 Für die Saison 2012 richtet sich Herberth Motorsport neu aus. Statt auf die Porsche-Markenpokale wird der Fokus auf das ADAC GT Masters gelegt. In der „Liga der Traumsportwagen“ setzen die Bayern erfolgreich drei Autos ein.
2012 Das GT-Masters-Wochenende Ende August auf dem Lausitzring wird allen Anhängern in besonderer Erinnerung bleiben. Es ist das letzte Rennen, an dem Alfred Herberth als Teamchef von Herberth Motorsport agierte. Am 7. September kommt Herberth im Alter von 55 Jahren bei einem Verkehrsunfall in Italien ums Leben…
2011 Im Jahre 2011 legt Alfred Herberth seine volle Konzentration auf den jungen Österreicher Clemens Schmid. Unter der Obhut des Jedenhofeners setzt der Nachwuchsrennfahrer zahlreiche Ausrufezeichen.
2010 Uwe Alzen und Robert Renauer bilden das Fahrerduo für die Saison 2010. Die Mischung aus Routinier und Youngster ist der Schlüssel zum Erfolg. Herberth Motorsport wird Vizemeister in der Teamwertung.
2008 Neben Uwe Alzen startet 2008 erstmals Jörg Hardt für das Team von Alfred Herberth. Der Bonner findet sich schnell zurecht bei den Bayern und gewinnt zwei von neun Rennen.
2007 Die Saison 2007 begann so, wie die vorherige aufhörte: erfolgreich. Von Beginn an zählt Uwe Alzen zu den Schnellsten im Feld. Nach einer emotional geprägten Saison…
2007 …dürfen er und die Mannschaft von Herberth Motorsport schließlich die Sektkorken knallen lassen. Mit 129 Meisterschaftspunkten kürt sich Alzen zum Meister. Der Titel in Deutschlands populärsten Markenpokal geht nach Jedenhofen.
2006 Das Jahr 2006 steht für die Herberth-Truppe unter einem guten Stern. Für das 10-jährige Jubiläum im Cup verpflichtet Alfred Herberth Uwe Alzen. Der frühere DTM-Pilot und Kollege Dominik Schwager bilden ein unschlagbares Team und sichern sich den Titel in der Mannschaftswertung.
2005 Mittlerweile haben sich Robert und Alfred Renauer auch international einen Namen gemacht. Highlight der Saison 2005: Alfreds Sieg beim amerikanischen Cup in Road Atlanta.
2004 Im Cockpit des Porsche 911 GT3 Cup machen es sich die Zwillingsbrüder schnell bequem. Von Rennen zu Rennen werden die beiden schneller. Nahezu bei allen Läufen gelingt ihnen der Sprung in die Spitzenränge.
2003 Der Saison 2003 blickte Alfred Herberth mit besonders großem Stolz entgegen. Kein Wunder: Unter der Obhut des Teamchefs…
2003 …gehen seine beiden Söhne Robert und Alfred erstmals im Porsche Carrera Cup an den Start.
2002 Mit Frank „Schmicki“ Schmickler und dem Youngster Daniel Bauer geht Herberth Motorsport auf Punktejagd. Doch die Saison gestaltet sich als eine Berg- und Talfahrt der Gefühle.
2001 Als einzige Frau im Haifischbecken Carrera Cup sorgt Nicole Lütteke für Aufsehen. Für das Team von Herberth Motorsport fährt die schnelle Blondine eine Reihe von Achtungserfolgen ein.
2000 Mit 121 Zählern auf seinem Konto schrammt Frank Stippler knapp am Meistertitel vorbei. Die erste Saison im neuen Jahrtausend beendet der spätere DTM-Pilot als Vize-Champion des Carrera Cup.
1999 …als auch 1999 wird die Mannschaft Vizemeister im Porsche Carrera Cup Deutschland. Das Team von Alfred Herberth ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken aus der hartumkämpften Meisterschaft.
1998 Höhenflüge werden für die Jedenhofener zur Regelmäßigkeit – in der Regel handelte es sich aber um Höheflüge der positiven Art. Sowohl 1998…
1997 Wohin diese junge Mannschaft blickt? Der ersten Saison im Porsche Carrera Cup entgegen. In Deutschlands schnellstem Markenpokal feierte die Herberth-Truppe mit Platz vier einen souveränen Einstand.
Warum der Motorsport mittlerweile zu den am stärksten datengesteuerten Sportarten gehört
Die Datenanalytik verändert die globale Sportlandschaft. Sie trägt dazu bei, Trainertechniken und Spielerleistungen zu verbessern. Darüber hinaus ist sie auch entscheidend für das Engagement der Fans. Vom Fußball bis zum Pferderennen – fast jede Sportart macht sich die Macht der Daten zunutze. In diesem Artikel wollen wir uns auf den Motorsport konzentrieren. Schauen wir uns an, warum der Motorsport heutzutage besonders datengesteuert ist.

Zusammenbau eines renntauglichen Autos
Vom 24-Stunden-Rennen in Le Mans bis zur Rallye Monte Carlo – um die besten Rennen der Welt zu gewinnen, bedarf es einer Kombination aus verschiedenen Faktoren. Einer der wichtigsten ist jedoch das Auto. Dieses sollte in einem Top-Zustand sein, um mit den anderen Autos mithalten zu können. Ein ausgereiftes und durchdachtes Fahrzeug erhöht die Siegchancen. Vom Motor bis zu den Rädern sind datengestützte Entscheidungen entscheidend für den Bau eines erfolgreichen Autos. Ohne die richtigen Informationen ist es schwierig, sicherzustellen, dass alle Teile perfekt zusammenpassen.
Gewinnbringende Wetten abschließen
Heutzutage ist es sehr populär, Wetten auf den Motorradsport abzuschließen. Bei Wetten auf Websites wie William Hill Sports sind einige Faktoren zu berücksichtigen, einschließlich der historischen Daten über Spieler oder Mannschaften. Es ist wichtig, eine Fülle von nützlichen Informationen wie Runden, Zeit, Entfernung und andere technische Aspekte des Sports zu berücksichtigen. Dafür ist eine datengestützte Strategie für eine effiziente Entscheidungsfindung nötig. Datenanalysen können dabei helfen, klügere Entscheidungen zu treffen, anstatt sich auf das Bauchgefühl zu verlassen oder auf den Trend zu setzen.
Bewertung des Fahrzeug- und Fahrerverhaltens
Als eine der Geheimwaffen des Motorsports nutzen viele Rennteams Daten, um das Verhalten und die Interaktionen von Autos und Fahrern zu verstehen. Dazu werden Sensoren und ähnliche Geräte während eines Rennens am Auto oder am Fahrer angebracht. Diese wiederum ermöglichen es Technikern, Ingenieuren und Rennfahrern, wichtige Daten zu sammeln und zu messen. Diese Informationen werden zur Anpassung der Strategien verwendet, in der Hoffnung, dass sie zu einer besseren Leistung führen.
Verbesserung der Fanbindung
Wie lässt sich ein Autorennen erfolgreicher gestalten? Welche sind die besten Strategien, um die Fangemeinde eines Rennfahrers zu vergrößern? Dies sind nur einige der Fragen, die Sie beantworten können, wenn Sie über ausreichende und relevante Daten verfügen. Mit den richtigen Informationen können Sie die Fanbindung verbessern. Durch die Sammlung von Daten aus den sozialen Medien ist es einfacher, die Stimmung der Fans zu verstehen und bessere Strategien zu entwickeln, um ihr Interesse am Motorsport zu wecken. So kann der Sport auf effektive Weise monetisiert werden.
Verbesserung der Sicherheit im Motorsport
Unfälle und Verletzungen sind im Motorsport an der Tagesordnung. Dies ist ein weiterer Bereich, der durch eine datengestützte Vorgehensweise eine massive Verbesserung erfahren kann. So kann die Datenanalyse dabei helfen, unglückliche Umstände auf der Strecke vorherzusagen und sie mit Faktoren wie dem Gesundheitszustand des Fahrers, dem Zustand des Fahrzeugs und dem Wetter in Verbindung zu bringen, um nur einige zu nennen. Durch diese datengestützten Entscheidungen ist es möglich, die Unfallwahrscheinlichkeit zu minimieren. Darüber hinaus können die richtigen Daten den Einsatzkräften helfen, die besten Maßnahmen zu ergreifen, wenn während eines Rennens etwas Unerwartetes passiert.
Auf dem Weg zum fahrerlosen Auto
Das 2019 gestartete Roborace ist eine der jüngsten Formen des Rennsports. Der Unterschied zum traditionellen Rennen ist, dass ein Fahrer optional ist. Mit Hilfe von menschlicher und künstlicher Intelligenz werden die Autos dann auf der Strecke beschleunigt. Dabei handelt es sich noch um eine neue Technologie, die auf Big Data angewiesen ist. Daten sind für diese Technologie also unerlässlich, damit autonome Fahrzeuge sicher und effizient fahren können.
Schlussfolgerung
Der Motorsport gehört zu den proaktivsten Sportarten, wenn es um die Einführung datengestützter Strategien geht. Von Motorsportwetten bis hin zu fahrerlosen Autos – die Branche weiß um die Macht der Informationen. Mit den richtigen Daten ist es einfacher, das volle Potenzial von Autos und Fahrern und der Motorsportindustrie im Allgemeinen zu erschließen.
Speed-Magazin.de Seite 1
Essen Motor Show Neuer Markenauftritt für den DSK: Traditionell fortschrittlich für den Motorsport
Modern, dynamisch und offen: Der Deutsche Sportfahrer Kreis erhält einen neuen Markenauftritt. Pünktlich zur Eröffnung der Essen Motor Show präsentiert sich der DSK optisch und inhaltlich neu. Das neue Logo reduziert sich auf das Wesentliche: Die neue Wort- und Bildmarke besteht aus einer stilisierten Zielflagge und den drei prägnanten Buchstaben,...