• Titelseite
  • Motorsport
  • Elektroauto
  • Autonachrichten
  • Über uns
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Home
  • About us
  • Services
  • Projects
  • Blog
  • Shop
  • Contact

Kündigt VW hier sein Einstiegs-Elektroauto an?

VW baut für 2 Mrd. Euro neues Werk in Wolfsburg für Trinity-Elektroauto-Projekt

WOLFSBURG (IT-Times) - Der deutsche Automobilkonzern Volkswagen (VW) AG hat heute bekannt gegeben, am Standort in Wolfsburg eine neue Fabrik für Elektro-Fahrzeuge zu errichten.

Die Volkswagen (VW) AG teilte heute mit, vom Aufsichtsrat des Unternehmens heute grünes Licht für ein neues Automobil-Werk am Produktionsstandort Wolfsburg erhalten zu haben.

Die neue Fertigungsstätte entsteht in unmittelbarer Nähe zum Stammwerk in Wolfsburg-Warmenau. Als Investition veranschlagt die Volkswagen (VW) AG rund zwei Mrd. Euro.

„Die Entscheidung des Aufsichtsrates ist ein wichtiger Meilenstein für die Transformation und die Zukunft des Produktionsstandortes Wolfsburg. Damit stärken wir nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit des Stammwerkes und geben der Belegschaft eine starke Langfristperspektive“, sagt Volkswagen CEO Ralf Brandstätter.

Produziert werden soll dort das neue Elektroauto Trinity, dessen Produktionsstart ab 2026 vorgesehen ist und Themen wie autonomes Fahren, Elektrifizierung und Digitalisierung der Mobilität vorantreiben soll.

Der geplante Baubeginn für das neue Werk von Volkswagen ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen. Die Anlage soll als Vorbild für den schrittweisen Umbau der Produktion im Wolfsburger Stammwerk sowie allen weiteren Volkswagen-Werken dienen.

„Die neue Trinity-Fabrik ist ein zentraler Baustein des größten Erneuerungsprogramms in der Geschichte des Hauptstandorts von Volkswagen“, so ein offizielles Statement der Volkswagen AG.

VWs neues Elektroauto „ID4“: SUV mit Öko-Anspruch

VWs neues Elektroauto „ID4“ : SUV mit Öko-Anspruch

Volkswagen präsentiert sein neues Elektroauto, den „ID4“. Er soll klimaneutral sein, den Weltmarkt erobern und erntet ungewohntes Lob.

BERLIN taz | Die neue Idee aus Wolfsburg für die Weltherrschaft ist 4,58 Meter lang, schafft 300 bis 500 Kilometer ohne zu tanken, beschleunigt in 8,5 Sekunden auf Tempo 100 und kostet etwa 44.500 Euro. Das ist das neue Elektroauto von Volkswagen, der „ID4“, der am Mittwoch in Wolfsburg seine Weltpremiere feierte.

Mit dem bulligen Klein-SUV will der größte Autobauer der Welt dem „Model Y“ des US-Anbieters Tesla Konkurrenz machen. Vor allem aber plant VW, so die Märkte in China und den USA zu erobern – und gleichzeitig seine Art von nachhaltiger und digitaler Mobilität der Zukunft durchzusetzen.

„Dieses Modell wird als erstes E-Weltauto unsere für die Elektromobilität entwickelte MEB-Plattform global ausrollen“, erklärte Ralf Brandstätter, Vorstandsvorsitzender der Marke Volkswagen. Dieser einheitliche Baukasten beim Stromantrieb ist die Basis für viele E-Modelle des Konzerns, also von Volkswagen, Seat oder Audi. „Damit beweist Volkswagen im Volumenmarkt erneut seine Führungsrolle bei Innovation, Technologie und Qualität.“

Der ID4 entspricht etwa dem Kompakt-SUV-Modell Tiguan, während sein kleinerer Vorgänger ID3 nach dem Golf konzipiert ist. Der ID4 bietet neben dem Lenkrad als Bedienung ein Touchscreen und Sprachsteuerung, soll etwa 17 Kilowattstunden Strom auf 100 Kilometer verbrauchen und an einer Schnellladestation in einer halben Stunde für etwa 300 Kilometer Reichweite Strom aufnehmen.

Dicke Autos für Übersee

Während der ID3 sich vor allem in Europa verkaufen soll, braucht es nach Einschätzung vieler Experten für die Märkte in Übersee dickere Autos – eben den ID4. Der Serienname „ID“ ist dabei nicht klar definiert. Er stehe für „Intelligent Driving“, heißt es von VW, aber auch für „Idee“ oder „Identität“.

Danach sucht VW fünf Jahre nach dem Dieselskandal, mitten in der Klimadebatte und kurz vor dem Abschied vom Verbrennungsmotor: Nach einer eigenen Identität in einer Zukunft von nachhaltiger Mobilität, wie sie VW-Chef Herbert Diess mit voller Wucht durchsetzen will. Dafür investiert der Konzern in den nächsten Jahren allein in die E-Mobilität etwa 33 Milliarden Euro.

Die neuen Modelle sollen, wie schon beim ID3, „bilanziell klimaneutral“ sein: Zulieferer und Batterien für die Produktion müssten ihre Emissionen perspektivisch auf Null senken oder kompensieren; die Autos sollen „zu 95 Prozent recyclingfähig“ werden; das Werk in Zwickau, wo seit diesem Juni nur noch Elektroautos produziert werden, soll mit über 300.000 Wagen im Jahr und 8.000 gut bezahlten Jobs das größte E-Werk Europas werden.

Noch nicht wirklich grün

Noch sind diese grünen Ziele nicht erreicht, gibt Reinhard de Vries zu, Geschäftsführer Logistik im Werk Zwickau. Bei „etwa 3.000 Zulieferen“ sei es nicht so einfach, alles auf Nachhaltigkeit umzustellen. Doch in Zwickau seien die Emissionen bereits um zwei Drittel gesenkt worden, der Strom komme von der VW-eigenen Ökostromtochter „Volkswagen Kraftwerke AG“. Die kauft den Grünstrom allerdings von anderen Anbietern und investiert bisher kaum in zusätzliche Kapazitäten an Sonnen- oder Windstrom. Die Batterien kommen aus Polen, der Transport soll per Zug und im Werk mit E-Lkw organisiert werden.

Das Werk in Zwickau steckt mitten im Umbau. Wo seit 1904 der Audi-Vorgänger „Horch“ vom Band rollte, später der DDR-Trabant und ab 1990 VW-Polos und Golfs, entstehen jetzt nur noch E-Autos. Im vergangenen Jahr führte VW den ID3 in den Markt ein – nach Software-Problemen ist er seit Mitte September auch bei den Händlern zur Bestellung angekommen und soll sich bis Jahresende knapp 100.000 mal verkaufen.

Der Konzern muss auch dringend viele E-Mobile an die Kunden bringen, um den CO 2 -Austoß seiner Flotte zu reduzieren und EU-Strafzahlungen in Milliardenhöhe zu vermeiden – bisher liegt der Anteil von E-Autos an der VW-Flotte in Europa bei lediglich 8 Prozent.

Ist ausgerechnet ein SUV das Auto der Zukunft? „Weltweit ist der SUV-Markt riesig“, sagt de Vries, „die Kunden wünschen sich das. Mit unserem CO 2 -neutralen Angebot sind wir auf auf dem richtigen Weg.“ Der Kleinwagen „Up!“ ist in seiner E-Form dagegen ein Ladenhüter – und das mit gutem Grund, sagt Ferdinand Dudenhöffer, Experte vom Thinktank „Center Automotive Research“: „Die Sparautos sind alle gefloppt, die Kunden wollen Emotion und geben dafür gern Geld aus.“

Tesla vs. VW

Tesla ist für Dudenhöffer keine Gefahr für VW. „Tesla bedient mehr das Premium-Segment für Technikfreaks, Volkswagen geht in den Volumenmarkt, wo die Käufer eher auf Zuverlässigkeit setzen.“ Für Dudenhöffer, der dem VW-Konzern wegen seiner starken Mitbestimmung und der Stellung des Landes Niedersdachsen grundsätzlich kritisch gegenübersteht, „macht VW hier alles richtig. In ein bis zwei Jahren werden sie Weltmarktführer bei den batterieelektrischen Autos sein.“

Lob für die ID-Serie kommt auch vom ökologischen Verkehrsclub VCD: „VW hat eine klare Strategie, die voll auf Elektrifizierung setzt“, sagt Experte Michael Müller-Görnert. Zwar reiche für die normale Nutzung in der Stadt auch der ID3, aber international verkauften sich SUVs eben sehr gut. „Der ID4 ist besser als ein SUV mit Verbrennungsmotor, aber er verbraucht trotzdem mehr Ökostrom und Rohstoffe als kleinere Wagen.“

Kündigt VW hier sein Einstiegs-Elektroauto an?

Im kommenden Jahr bringt die Marke Volkswagen weltweit 34 neue Modelle auf den Markt. Zwölf davon sind SUV, acht Elektro- oder Hybrid-Fahrzeuge. Im Jahr 2021 wird der Vorstoß mit weiteren neuen Elektroautos fortgesetzt, und es stellt sich heraus, dass das deutsche Unternehmen nun möglicherweise einen ersten Ausblick auf eines seiner kommenden Null-Emissions-Angebote gegeben hat.

In einer Weihnachtskarte, die an Autojournalisten in aller Welt verschickt wird, hat der Hersteller eine Skizze eines scheinbar vom Weihnachtsmann gefahrenen Fließheck aus der ID-Familie beigefügt. Die Gesamtsilhouette ähnelt unbestreitbar dem ID.3, aber das ist alles, was wir auf der Zeichnung erkennen können.

Wie auch immer, Autocar berichtet, dass dies sehr wohl ein Teaserbild für ein bevorstehendes Einstiegsmodell der ID.-Familie sein könnte, das im nächsten Jahr in Gestalt einer Studie erstmals vorgestellt werden soll. Irgendwann gegen Ende 2021 oder Anfang 2022 soll der ID.1 oder ID.2 in den Verkauf gehen. Das britische Magazin sagt sogar, dass das Projekt intern als ID.Entry bekannt ist und eine vereinfachte, preiswertere Version der MEB-Plattform von Volkswagen nutzt. Diese Architektur wird dann nicht nur von VW, sondern auch von Skoda, Seat und der chinesischen Konzernmarke Jetta für erschwingliche Elektrofahrzeuge genutzt werden.

Von den Abmessungen her soll der ID.Entry mit 3,80 Meter genau zwischen e-Up und Polo positioniert werden, aber dank eines intelligenten Package könnte der Innenraum fast so groß wie die Kabine des Golf 8 sein. Ein kleines Batteriepaket wird eine geschätzte Reichweite zwischen 209 bis 241 Kilometer ermöglichen. Wir könnten uns den 32,3-kWh-Akku aus dem aktuellen e-Up vorstellen, mit dem dieser bis zu 260 Kilometer weit kommt. Ein potenzieller ID.1 erscheint als Erbe des e-Up durchaus plausibel.

Dazu passt eine Aussage von VW: "Es ist ein Kleinwagen, den die Menschen für kürzere Strecken nutzen werden", wird Volkswagen-Vorstand Ralf Brandstätter zitiert. "Die durchschnittliche Fahrstrecke liegt unter 25 Kilometern, so dass man keine große Reichweite benötigt. Wir gehen davon aus, dass er als zweites oder drittes Auto gekauft wird." Als Basispreis stellt die Autocar 20.000 Pfund in den Raum, umgerechnet knapp 24.000 Euro.

Categories

  • Motorsport
  • Elektroauto
  • Autonachrichten

Beliebte Informationen

  Zahlreiche neue Produkte hat Huawei heute parat. Darunter
November 19,2021
Die chinesische Marke MG gehört VWs Joint-Ventrue-Partner SAIC . 2020 bringt sie ihr rein elektr...
October 19,2021
Formel Schmidt GP Deutschland: Kann Verstappen noch Weltmeister werden? Beim GP Deutschland führte...
September 04,2021
Formel 1-Saison 2021 in 21 Zahlen: So hoch steigt das Mindestgewicht Die Teams stellen sich neu au...
September 01,2021
Spielberg gibt der Formel 1 Starthilfe: Ohne Österreich keine Saison Die Formel-1-Verantwortlichen...
August 26,2021
DTM Lausitzring 2020: Siege für Müller und Rast Nico Müller beherrscht die DTM fast nach Belieben....
August 23,2021

Lieblingsartikel

  Zahlreiche neue Produkte hat Huawei heute parat. Darunter
November 19,2021
101 Mitarbeiter von EnBW fahren seit Samstag ein Sondermodell des elektrisch betriebenen BMW i3 ei...
October 22,2021
Als gemeinsames Projekt mit dem chinesischem Joint-Venture Partner BAIC baut Daimler in Peking sei...
October 16,2021
Die Besten: Hamilton und Verstappen trafen sich elf Mal auf dem\nSiegerpodest. Auch in Ungarn. Die...
August 29,2021
Spielberg gibt der Formel 1 Starthilfe: Ohne Österreich keine Saison Die Formel-1-Verantwortlichen...
August 26,2021

Die beliebtesten Artikel

101 Mitarbeiter von EnBW fahren seit Samstag ein Sondermodell des elektrisch betriebenen BMW i3 ei...
October 22,2021
Die chinesische Marke MG gehört VWs Joint-Ventrue-Partner SAIC . 2020 bringt sie ihr rein elektr...
October 19,2021
Als gemeinsames Projekt mit dem chinesischem Joint-Venture Partner BAIC baut Daimler in Peking sei...
October 16,2021
Citroën ë-C4: Vollelektrische Kompaktlimousine mit SUV-Charakter. Citroën stellt seine neue Kompak...
October 13,2021
Formel Schmidt GP Deutschland: Kann Verstappen noch Weltmeister werden? Beim GP Deutschland führte...
September 04,2021
Formel 1-Saison 2021 in 21 Zahlen: So hoch steigt das Mindestgewicht Die Teams stellen sich neu au...
September 01,2021
Die Besten: Hamilton und Verstappen trafen sich elf Mal auf dem\nSiegerpodest. Auch in Ungarn. Die...
August 29,2021
Spielberg gibt der Formel 1 Starthilfe: Ohne Österreich keine Saison Die Formel-1-Verantwortlichen...
August 26,2021
DTM Lausitzring 2020: Siege für Müller und Rast Nico Müller beherrscht die DTM fast nach Belieben....
August 23,2021
Copyright © 2022 Auto Sternenhimmel.All rights reserved.
Auto Sternenhimmel