Formel 1 Rennkalender 2023: Wann wird in der neuen Saison wo gefahren?
Mehr ist mehr – frei nach diesem Motto gestaltet die Formel 1 seit vielen Jahren den Rennkalender für die kommenden Saisons. Nachdem die Formel 1 seit 2016 immer über 20 Rennen fuhr (mit der Ausnahme der Covid-Saison 2020), sollen es in der Saison 2023 rekordverdächtige 24 Rennen werden. Auch eine logistische Mammutaufgabe. Das aktuelle Regelwerk würde sogar 25 Rennen erlauben.

Auch für die Saison 2023 gibt es einige Änderungen am Rennkalender. Diesen stellen wir euch in diesem Artikel vor.
Formel 1 2023: Das ist der Rennkalender für die neue Saison
1. Rennen : GP Bahrain in Sakhir am 5. März 2023
: GP Bahrain in Sakhir am 5. März 2023 2. Rennen: GP Saudi-Arabien in Jeddah am 19. März 2023
GP Saudi-Arabien in Jeddah am 19. März 2023 3. Rennen : GP Australien in Melbourne am 2. April 2023
: GP Australien in Melbourne am 2. April 2023 4. Rennen : GP China in Shanghai am 16. April 2023 +++ ABGESAGT +++
: GP China in Shanghai am 16. April 2023 +++ +++ 5. Rennen : GP Aserbaidschan in Baku am 30. April 2023
: GP Aserbaidschan in Baku am 30. April 2023 6. Rennen : GP Miami in Miami am 07. Mai 2023
: GP Miami in Miami am 07. Mai 2023 7. Rennen : GP Emilia Romagna in Imola am 21. Mai 2023
: GP Emilia Romagna in Imola am 21. Mai 2023 8. Rennen : GP Monaco in Monte Carlo am 28. Mai 2023
: GP Monaco in Monte Carlo am 28. Mai 2023 9. Rennen : GP Spanien in Barcelona am 4. Juni 2023
: GP Spanien in Barcelona am 4. Juni 2023 10. Rennen : GP Kanada in Montreal am 18. Juni 2023
: GP Kanada in Montreal am 18. Juni 2023 11. Rennen : GP Österreich in Spielberg am 2. Juli 2023
: GP Österreich in Spielberg am 2. Juli 2023 12. Rennen : GP Großbritannien in Silverstone am 9. Juli 2023
: GP Großbritannien in Silverstone am 9. Juli 2023 13. Rennen : GP Ungarn in Budapest am 23. Juli 2023
: GP Ungarn in Budapest am 23. Juli 2023 14. Rennen : GP Belgien in Spa-Francorchamps am 30. Juli 2023
: GP Belgien in Spa-Francorchamps am 30. Juli 2023 15. Rennen : GP Niederlande in Zandvoort am 27. August 2023
: GP Niederlande in Zandvoort am 27. August 2023 16. Rennen : GP Italien in Monza am 3. September 2023
: GP Italien in Monza am 3. September 2023 17. Rennen : GP Singapur in Singapur am 17. September 2023
: GP Singapur in Singapur am 17. September 2023 18. Rennen : GP Japan in Suzuka am 24. September 2023
: GP Japan in Suzuka am 24. September 2023 19. Rennen : GP Katar in Lusail, 8. Oktober 2023
: GP Katar in Lusail, 8. Oktober 2023 20. Rennen : GP USA in Austin am 22. Oktober 2023
: GP USA in Austin am 22. Oktober 2023 21. Rennen : GP Mexiko in Mexico-City am 29. Oktober 2023
: GP Mexiko in Mexico-City am 29. Oktober 2023 22. Rennen : GP Brasilien in São Paulo am 5. November 2023
: GP Brasilien in São Paulo am 5. November 2023 23. Rennen : GP Las Vegas in Las Vegas am 18. November 2023
: GP Las Vegas in Las Vegas am 18. November 2023 24. Rennen: GP Abu Dhabi in Yas Marina am 26. November 2023
Max Verstappen geht 2023 die Mission Titelverteidigung Nummer zwei an. Schnappt sich der Holländer den dritten Titel?
© Foto: Fernando Llano/dpa
Formel 1 2023: 24 Rennen eingeplant
2022 machte die Formel 1 an 22 Rennstrecken Halt. Zwei Rennen kommen in der kommenden Saison dazu. Welche Änderungen gibt es für die neue Saison?
1. Las Vegas: Nachtrennen am Samstag
Auf dem Las Vegas Boulevard kommt es im November zum ersten Nachtrennen auf amerikanischem Boden. Die Besonderheit: um den Las Vegas-Flair mit seinen vielen Lichtern bestmöglich einzufangen, findet das Rennen bereits in der Nacht von Samstag auf Sonntag statt. 22 Uhr Ortszeit gehen die Ampeln dann auf grün – in Deutschland ist es dann 7 Uhr am Sonntagmorgen.
2. Katar kehrt zurück
Nachdem der Lusail International Circuit 2021 für den GP von Australien eingesprungen war, unterzeichnete man mit der Strecke einen Zehnjahresvertrag ab 2023. Die Strecke soll dafür extra für die Formel 1 umgebaut werden. Dieses Jahr fand dort kein Rennen statt, damit sich Katar voll und ganz auf die Fußball-WM konzentrieren kann.
3. China-Rennen: Findet das Rennen 2023 statt?
Von 2004 bis 2019 war der Shanghai International Circuit Bestandteil des Formel 1 Kalenders. Seit der Corona-Pandemie und der Null-Covid-Politik Chinas rollten keine F1-Renner mehr über den Kurs. Jetzt wurde das Rennen auch für 2023 abgesagt. Wer den Platz im Kalender füllt, ist noch unklar. Portugal soll gute Karten haben.
4. Spa vor der Sommerpause
Bislang war das Rennen in Ungarn stets der Schlusspunkt der ersten Saisonhälfte. 2023 startet das Rennen allerdings Ende Juli statt wie üblich Ende August. Das hat zum einen den Grund, dass man eine Überschneidung mit dem 24-Stunden-Rennen von Spa vermeiden wollte. Zum anderen ist es denkbar, dass man so die trockenere Phase des Jahres in Belgien ausnutzen möchte, um ein Debakel wie 2021 zu vermeiden. Hier konnten wegen heftiger Regenfälle gerade einmal zwei Runden hinter dem Safety-Car gefahren werden.
Diese Fahrer gehen 2023 an den Start
Formel 1 Kalender 2023
17. Der Große Preis von Singapur

Marina Bay Street Circuit
15.09.2023-17.09.2023
Auch Singapur wird in der Formel 1 Saison 2023 wieder mit am Start sein. Ebenso wie Monaco besticht auch der Marina Bay Street Circuit vor allem durch seine enge Streckenführung. Außerdem gilt der Große Preis von Singapur als eines der härtesten Rennen der Formel 1. Rennstart am Abend, unebene Strecke und extreme Wetterbedingungen, hier wird den Fahrern körperlich einiges abverlangt. Und was den Großen Preis von Singapur von allen anderen Grands Prix unterscheidet: An einem Streckenabschnitt fahren die Fahrer unter der Zuschauertribüne hindurch – beste Voraussetzungen also für ein riesiges Rennspektakel!
GP Ergebnis 2022
Fahrer Zeit Team Sergio Pérez 02:02:20.238 Red Bull Charles Leclerc +2.595s Ferrari Carlos Sainz +10.305s Ferrari
Pole Position: Charles Leclerc
Schnellste Runde: George Russell
Formel-1-Kalender 2023: Das sind die Renntermine
+++ 20. September 2022: Der Automobilweltverband FIA hat den Formel-1-Kalender für 2023 veröffentlicht. Wir hatten bereits am 6. September mit einem vorläufigen Terminplan vorgelegt. Jetzt ist klar: Die FIA hat fast alle Termine bestätigt. Nur die GP in Ungarn und Belgien wurden noch einmal getauscht. Hier geht’s zum Kalender – und weiter unten zu unserem Ursprungstext:

Formel-1-Kalender 2023
05. März: Sachir / Bahrain
19. März: Jeddah / Saudi Arabien
02. April: Melbourne / Australien
16. April: Shanghai / China
30. April: Baku / Aserbaidschan
07. Mai: Miami / USA
21. Mai: Imola / Italien
28. Mai: Monte Carlo / Monaco
04. Juni: Barcelona / Spanien
18. Juni: Montreal / Kanada
02. Juli: Spielberg / Österreich
09. Juli: Silverstone / England
23. Juli: Budapest/Ungarn
30. Juli: Spa/Belgien
27. August: Zandvoort / Niederlande
03. September: Monza / Italien
17. September: Singapur
24. September: Suzuka / Japan
08. Oktober: Doha / Katar
22. Oktober: Austin / USA
29. Oktober: Mexiko-Stadt / Mexiko
05. November: Sao Paulo / Brasilien
18. November: Las Vegas / USA
26. November: Yas-Island / Abu Dhabi
+++ 6. September 2022: Die aktuelle Formel-1-WM ist noch nicht vorbei, da wirft die kommende Saison bereits ihre Schatten voraus. Den Teams liegt derzeit ein vorläufiger Kalender vor, der vom FIA-Weltrat noch abgesegnet werden muss. Unsere Kollegen von F1-Insider haben die geplanten Termine veröffentlicht.
Demnach könnte es eine Rekordsaison mit 24 Rennen werden. Saisonstart ist bereits am 5. März in Bahrain. Von dort geht es weiter nach Saudi-Arabien und Australien. Im Entwurf ist auch ein GP China in Shanghai geplant. Doch sicher scheint der nicht. Erst kürzlich hat Formel-1-Boss Stefano Domenicali bestätigt: Die Austragung eines Rennens hängt vor allem davon ab, wie China in Zukunft mit COVID umgeht. Auch politisch werde man die Lage beobachten. Domenicali: „Wir müssen vorsichtig sein. Aber wir wollen die Aufmerksamkeit auf positive Werte lenken.“
Zoom Die Formel-1-Saison 2023 start am 05. März in Bahrain.
Nach einem Abstecher nach Miami beginnt die Europasaison am 21. Mai in Imola. Imola, Monaco und Barcelona finden als Triple-Header innerhalb von drei Wochen statt. Der GP Belgien in Spa soll bereits am 23. Juli vor der Sommerpause ausgefahren werden.
Mit Austin, Mexiko und Brasilien gibt’s zum Ende der Saison den nächsten Triple-Header. Das Finale bilden Las Vegas (Samstags!) und Abu Dhabi am 18. und 26. November. Immerhin: Offenbar hat die Formel 1 bei der Gestaltung des Kalenders diesmal mehr Wert darauf gelegt, dass die Abfolge der Rennen auch logistisch Sinn macht.
Raus ist definitiv der GP Frankreich in Le Castellet. Auch der Plan für ein Rennen in Südafrika ist gescheitert. Auf einen GP Deutschland warten die Fans hierzulande seit 2020 (Nürburgring).
Formel 1
Vorläufiger Kalender 2023