Umfrage: Wer baut die besten Elektroautos?
Das auf Elektromobilität spezialisierte Marktforschungsunternehmen Uscale hat in diesem Jahr rund 3.400 Besitzer von Elektroautos zu ihren Erfahrungen aus dem Alltag befragt. Welches Auto ist gut, welches schlecht und was sind die größten Probleme bei den Autos mit Stecker? Der Weg in die elektrische Normalität ist dabei noch weiter als viele denken.

„Wir haben die E-Auto-Fahrer nach allen Details ihrer Autos gefragt. Aber am Ende zählt, ob die Befragten ihr Auto einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen würden. Hier zeigen sich sehr große Unterschiede zwischen den Marken“, erläutert Axel Sprenger, Geschäftsführer von Uscale.
Doch es geht nicht allein um die Marken an sich, denn gerade auf Modellebene sind die Unterschiede mitunter beträchtlich. So schneiden beispielsweise die elektrischen BMW-Modelle neuester Bauart wie iX, iX3 und iX4 deutlich besser ab als der in die Jahre gekommene BMW i3. Bei Volkswagen dagegen liegen der ID3 und der technisch veraltete VW E-Golf fast gleichauf bei der Weiterempfehlungsquote.
Ladeleistung so wichtig wie Reichweite
Die Befragung zeigt jedoch auch, dass es bei einem Elektroauto um mehr als nur die Reichweite geht. Diese ist bei den Autofahrern jedoch unverändert ein wichtiges Thema. Allerdings sehen nur 42 Prozent der Befragten beim Thema Reichweite großen Handlungsbedarf für die Hersteller. Mit 39 Prozent ist beinahe genauso vielen die Ladeleistung ähnlich wichtig. Letztlich hängen Reichweite und Ladeleistung direkt zusammen, denn wer schnell laden kann, für den ist eine geringe Reichweite weniger problematisch.
Treue Tesla-Community
Große Zufriedenheit herrscht offenbar bei den Käufern von Elektroautos der Marken Tesla und Polestar, bei Aiways, Peugeot und Nissan ist die Bereitschaft zur Weiterempfehlung des eigenen Stromers am geringsten. Grafiken: Uscale
Beim Ranking der Elektromarken gibt es einen Sieger, der viele kaum überraschen dürfte: Tesla. Kunden eines Tesla sind mit ihrem Elektroauto besonders zufrieden. 81 Prozent würden ihn jederzeit weiterempfehlen. Knapp dahinter auf Platz zwei folgt der chinesisch-schwedische Hersteller Polestar mit 80 Prozent, bevor auf Platz drei mit gewaltigem Rückstand Kia und Skoda (jeweils 58 Prozent) folgen.
Polestar vor Ford und Mercedes
Die drei Marken Ford, Mercedes und BMW liegen dahinter auf den Plätzen vier, fünf und sechs – jeweils mit Empfehlungsquoten von über 50 Prozent. Am schlechtesten schneidet in dieser repräsentativen Befragung der E-Auto-Marken der japanische Hersteller Nissan ab. Etwas überraschend im Negativbereich: die beiden Stellantis-Marken Opel und Peugeot sowie Aiways aus China.
Tesla muss an der Qualität arbeiten
Rundum zufrieden ist derzeit kein Käufer eines Elektroautos. Kritik gibt es der geringen Ladeleistung mancher Fahrzeuge und einer unzureichenden Routenplanung auf der Langstrecke. Die neuesten Produkte sollten es aber schon besser können.
Die gezeigten Werte sind Mittelwerte über alle Modelle der jeweiligen Marke. Bei BMW schneiden die neuen Modelle wie i4 und BMW iX deutlich besser ab als der technologisch betagte und mittlerweile ausgelaufene i3. Bei Mercedes sind hauptsächlich Modelle wie EQA und EQC in der Studie enthalten. EQE und EQS sind technologisch auf einem neueren Stand, aber noch nicht in der Studie enthalten.
VW ID.3 zieht offenbar nicht
Durchaus überraschend: der Ford Mustang Mach-E schnitt deutlich besser ab als die ebenfalls etablierten ID-Modelle von Volkswagen. Der Mach-E basiert auf einer eigenen Ford-Plattform aus den USA. Im kommenden Jahr wird Ford einen Elektro-Crossover vorstellen, der auf der MEB-Plattform von VW basiert. Die Modelle von VW und Skoda teilen sich bereits heute eine Plattform, unterscheiden sich an verschiedenen Stellen aber offenbar so stark, dass dies beim Nutzer zu deutlich unterschiedlicher Wahrnehmung führt.
Ford Mustang Mach-E sollte schneller laden
Großes Verbesserungspotenzial haben fast alle Automarken, wenn es um die Software geht. Und die Effizienz des Antriebs könnte auch noch verbessert werden, fanden die befragten Besitzer von Elektroautos aktueller Bauart.
Umgekehrt verhalten sich die Stellantis-Schwestermarken Opel und Peugeot. Opel und Peugeot teilen ganz offenbar einen großen Teil ihrer Gene, während Fiat mit dem Fiat 500e eigene Wege geht und deutlich besser abschneidet als die beiden Schwestermarken. Ebenfalls überraschend ist das schlechte Abschneiden von Aiways. Bei Nissan wurde das letzte Modelljahr des Leaf bewertet und der neue Ariya fand noch keinen Niederschlag.
Tesla, Sieger der Befragung, schneidet gerade bei Verarbeitungsqualität und Geräuschentwicklung nicht gut ab. Die beiden deutschen Premiummarken Audi und Porsche leiden insbesondere Softwareproblemen und einem hohen Realverbrauch. Der sorgt ebenfalls bei Polestar für Gesprächsstoff sowie eine zu spät eingeführte Connect-App.
Kunden wünschen bessere Ladeplaner
Doch was ist den Fahrern eines Elektroautos weiterhin wichtig? Um mit dem eigenen Elektroauto sicher durch den Alltag zu kommen, braucht es mehr als Ladekarten und Apps. Fahrer von Elektroautos benötigen eine Reihe von zusätzlichen Anzeigen zur Reichweite oder dem Energieverbrauch. Dazu kommen wichtige Funktionen im Zusammenhang mit der Routen- und Ladeplanung sowie dem Management des Ladevorgangs selbst. Allein zur Routenplanung ist die Hälfte der Befragten der Meinung, dass es beim Hersteller ihres Elektromodells dringenden Handlungsbedarf gibt.
Gerne ein paar Kilometer mehr
Der Nissan Leaf ist in die Jahre gekommen, der Elektro-Baukasten von Stellantis auch. Entsprechend schlecht schneiden die Elektroautos der Marken bei der Befragung ab. Schlusslicht Aiways hat offenbar vor allem ein Software-Problem.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kundeninteresses ist die Software und die App-Steuerung zur Bedienung und Überwachung des Fahrzeugs. Bei Elektroautos ist die App deutlich wichtiger als bei vergleichbaren Verbrennermodellen. Aus Sicht der Befragten gelingt es vielen Herstellern nicht, hier überzeugende Konzepte anzubieten
„Elektroautos müssen schnell besser werden“
Als weiteren wichtigen Punkt nennen die Befragten Probleme mit der Qualität und insbesondere mit der Akustik. Besonders Tesla-Fahrer monieren hier Verarbeitungsmängel. Studienleiter Sprenger: „Wichtig ist, dass die Entwickler in den Autofirmen direktes Feedback bekommen und die richtigen Schwerpunkte setzen. Elektroautos müssen schnell besser werden. Autokäufer und -Käuferinnen sollen in zwölf Jahren nicht nur „notgedrungen“ ein E-Auto kaufen, sondern lange vorher überzeugt umsteigen.“
Jede Woche berichten wir übers vernetzte Leben, Erneuerbare Energie und neue Mobilität. Die besten Texte, Bilder und Hintergründe fasst unser Newsletter knapp und informativ zusammen - melden Sie sich hier unverbindlich an: Anmelden Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Artikel teilen
Die besten Elektroautos 2022: Die besten batteriebetriebenen El
Diese Seite wurde mit Hilfe von KI und maschinellem Lernen übersetzt, bevor sie von einem menschlichen Redakteur in Ihrer Muttersprache überprüft wurde.

(Pocket-lint) - Das Zeitalter des Elektroautos ist angebrochen, denn immer mehr Menschen entscheiden sich für emissionsfreies Fahren und immer mehr Hersteller bringen eine wachsende Zahl von Modellen auf den Markt, aus denen sie wählen können.
Zwar ist es noch ein weiter Weg bis zum Aufbau eines flächendeckenden Ladenetzes, das die künftige Nachfrage befriedigen kann, doch der Ausbau schreitet stetig voran und nimmt dem einen oder anderen die Sorge, sein Auto unterwegs aufladen zu müssen.
Dies sind unsere Lieblings-Elektroautos, die wir alle ausführlich getestet haben und die eine Reihe von Kompaktwagen, Crossovern, SUVs, Limousinen und Sportwagen in allen Preisklassen umfassen. Diese Autos sind alle jetzt erhältlich, und viele weitere werden in Zukunft folgen. Um zu den Autos zu gelangen, die Sie interessieren, klicken Sie einfach auf die unten stehenden Links, um zu der Art von Auto zu gelangen, für die Sie sich interessieren.
Kleinwagen | Crossover und Familienfahrzeuge | SUV und größere Fahrzeuge | Geschäfts- und Sportwagen
POCKET-LINT VIDEO OF THE DAY
Renault Zoe
Kompakte Heckklappe
238 Meilen Reichweite, 52kWh Batterie
Preise ab £31.995
Der Renault Zoe hat viele Änderungen erfahren, um ihn in seine neueste Form zu bringen - und er ist besser als je zuvor. Mit einer 52-kWh-Batterie für alle Modelle bietet er eine große Reichweite für ein kompaktes Elektroauto. Der einzige Nachteil ist, dass Sie für eine schnellere Aufladung extra bezahlen müssen. Wenn Sie vorhaben, immer zu Hause zu laden, ist das vielleicht kein Problem.
Ansonsten ist es ein lustiges Auto, vielleicht nicht so einzigartig wie der Honda e im Innenraum, aber was man bekommt, funktioniert.
Vauxhall Corsa-e
Kompakte Heckklappe
209 Meilen Reichweite, 50kWh Batterie
Preise ab £25.500
Der Opel Corsa-e ist eines der erschwinglichsten Elektroautos auf der Straße, mit einer vernünftigen 50-kWh-Batterie, die eine Reichweite von mehr als 200 Meilen ermöglicht - und das ist der eigentliche Reiz bei diesem Preis.
Der Corsa-e macht Spaß beim Fahren und ist praktisch, und obwohl die Rückbank und der Kofferraum eher klein sind, steht er aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses ganz oben auf der Liste der Kleinwagen, die Sie in Betracht ziehen sollten.
Kleinwagen
Fiat 500e
Kompakte Heckklappe
118 Meilen Reichweite, 24kWh Batterie
Preise ab £23,835
Der Fiat 500e ist ein völlig neues Auto, das den Elektroantrieb in den Mittelpunkt dieses kultigen Modells stellt. Es gibt zwei Versionen, die den 500e als eines der erschwinglichsten Elektroautos auf der Straße positionieren - oder mit einer größeren Reichweite von 199 Meilen aus der 42-kWh-Batterie, für £28.835.
Der 500e bietet Fahrspaß und ein ansprechendes Innen- und Außendesign und ist auch als Cabrio erhältlich. Er eignet sich am besten für Personen auf den Vordersitzen, da er im Fond und im Kofferraum ein wenig klein ist.
Honda und
Kompakte Heckklappe
137 Meilen Reichweite, 35,5kWh Batterie
Preise ab £34,420
Beim Honda e dreht sich alles um Stil. Er ist absolut einzigartig und sicherlich eines der interessantesten Autos auf der Straße, vor allem im Innenraum. Die riesigen Displays, das Interieur im Lounge-Stil und das fröhliche Außendesign verleihen dem Honda e viel Anziehungskraft.
Aber er ist auch ein kleines Elektroauto, mit einer kleineren Batterie als viele andere, was bedeutet, dass die Reichweite nur lokal ist - aber das spiegelt sich auch im günstigeren Preis wider.
Mini-Elektro
Kompakte Heckklappe
130 Meilen Reichweite, 32,6kWh Batterie
Preise ab £31.000
Der Mini Electric - oder Mini Cooper SE, wie er technisch genannt wird - ist einer der jüngsten Neuzugänge auf den Straßen Großbritanniens. Er basiert auf dem Mini Hatch und verfügt über eine kleine 32,6-kWh-Batterie, die für eine Reichweite von 120 bis 140 Meilen ausreicht. Auch hier handelt es sich also eher um ein Fahrzeug für den Nahbereich als um ein Fahrzeug für Langstrecken.
Für den Mini-Liebhaber ist er alles, was der Cooper S ist - er ist sportlich, macht Spaß beim Fahren und sieht im Grunde genauso aus wie der Benzin-Mini und fühlt sich auch so an. Gleichzeitig hat sich nicht viel geändert, wenn man ihn als Elektroauto herausbringt.
Crossover und Familienautos
Tesla Model 3
Kompakte Limousine
305 Meilen (Modell 3), 50-kWh-Batterie
Ab £48.490
Das Tesla Model 3 wird als erschwingliches Elektroauto angepriesen und ist in mehreren Varianten erhältlich, wobei die billigste Variante die geringste Reichweite hat, während die höhere Variante (Long Range) beeindruckende 374 Meilen und Allradantrieb bietet.
Der Innenraum ist minimalistisch, aber mit dem üblichen großen zentralen Display, Sicherheitsfunktionen wie Autopilot und regelmäßigen Updates für das technische Angebot des Autos ausgestattet. Der Vorteil von Tesla erstreckt sich auch auf das Supercharger-Netz, das an stark frequentierten Punkten des britischen Straßennetzes oft viel mehr Schnellladestationen bereitstellt, als für andere E-Fahrer verfügbar sind.
Nissan Leaf und Leaf e+
Fließheck
168 Meilen Reichweite, 40kWh Batterie
Preise ab £26,995
Der Nissan Leaf baut auf einem der meistverkauften Elektroautos in Großbritannien auf, das fest im Fließheck-Segment verankert ist. Ein neues Design, eine größere Batterie mit höherer Reichweite und ein großartiger Antrieb machen den Nissan Leaf sehr attraktiv. Es gibt verschiedene Ausstattungsoptionen - ohne zu teuer zu werden - und einen Antrieb, der positiv ist und Spaß macht.
Für diejenigen, die mehr Leistung und Reichweite wünschen, gibt es den Leaf e+, aber der neue Leaf e+ N-Tec für £33.445 mit einer Reichweite von 240 Meilen ist sehr attraktiv. Er ist etwas größer als die kompakten Modelle und daher ein tolles Familienauto.
Hyundai Ioniq
Kompakte Limousine
193 Meilen Reichweite, 38,3-kWh-Batterie
Preise ab £30.550
Der Hyundai Ioniq ist eine Verbeugung vor der Effizienz. Während Autos wie der Hyundai Kona das SUV-Styling forcieren, ist der Ioniq auf größtmögliche Effizienz ausgelegt. Dass er mit der begrenzten Batterie eine so große Reichweite erzielen kann, ist ein Beweis dafür - und das hilft auch, den Preis in Grenzen zu halten.
Der Ioniq ist mit viel Technik ausgestattet, hat eine lange Garantie und so gut wie alles ist serienmäßig. Hyundai bietet zwei Ausstattungsniveaus an, aber wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, bekommt man beim Ioniq eine Menge.
Mercedes EQA
Crossover
262 Meilen Reichweite, 66,5kWh Batterie
Preise ab 47.510 £
Der Mercedes EQA elektrifiziert den GLA und bietet eine Premium-Option für alle, die einen Crossover suchen. Der wirkliche Aufschwung liegt im Innenraum - hier bietet Mercedes einen höheren Standard als die meisten anderen Autos in dieser Klasse.
Die Batterie ist auch ziemlich groß, aber es ist nicht so einfach, eine Effizienz zu erreichen, die mit der einiger Modelle von Kia oder Hyundai mithalten kann.
Aber in Wirklichkeit ist er immer noch sehr praktisch, mit dem Komfort und der Raffinesse, die man von Mercedes erwartet.
Vauxhall Mokka-e
Crossover
201 Meilen Reichweite, 50kWh Batterie
Preise ab £29.365
Der Mokka-e ist ein völlig neues Design für Opel, und als Crossover ist er ein echter Volltreffer. Er ist mit dem gleichen Antriebsstrang ausgestattet wie der Corsa-e (und viele andere Fahrzeuge der Stellantis-Gruppe) und bietet Ihnen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Aber der Reiz liegt im Crossover-Styling: Er ist groß genug, um für eine Familie praktisch zu sein - auch wenn er es nicht mit SUVs in Sachen Platzangebot aufnehmen kann - und er macht mit seiner Präsenz auf der Straße großen Spaß beim Fahren.
Hyundai Kona Elektrisch
Crossover
198/300 Meilen Reichweite, 39/64kWh Batterie
Preise ab £28.950
Der Hyundai Kona Electric ist schon lange eines der besten Elektroautos auf der Straße - neben dem Kia e-Niro. Es gibt zwei Batterieoptionen, und was wirklich hervorsticht, ist, wie einfach es ist, eine anständige Reichweite zu erzielen.
Erschwinglichkeit und ein einfaches Konzept für die Ausstattungsoptionen machen den Hyundai zu einer leichten Wahl. Er ist zwar nicht so üppig und modern wie der neue Ioniq 5, aber er ist erschwinglicher und immer noch praktisch genug für kleine Familien.
Er ist sehr empfehlenswert.
Kia e-Niro
Crossover
282 Meilen Reichweite (Long Range), 64kWh Batterie
Preise ab £34,995
Der Kia e-Niro holt dank seines effizienten Designs aus einer bescheidenen Batterie eine große Reichweite heraus. Der Kia e-Niro ist ein Crossover und besticht durch eine hohe Fahrhöhe - ideal für den Schulweg -, aber er verzichtet auf die luxuriösen Extreme, die einige andere Modelle aufweisen, und ist dadurch leichter, was bei einem Elektrofahrzeug von Vorteil ist.
Es ist ein großartiges Auto, denn man bekommt eine Menge Kilometer für sein Geld, Funktionen, die das Fahren mit einem Elektroauto unterstützen und eine großartige Ausstattung, selbst in der Einstiegsklasse. Es steht kurz davor, durch ein neues Modell ersetzt zu werden, so dass die Bestände des Vorgängermodells zur Neige gehen.
Citroën ë-C4
Crossover
217 Meilen Reichweite, 50kW Batterie
Preise ab £34,995
Der Citroën basiert im Grunde auf einer ähnlichen Plattform wie der Mokka-e, so dass in diesem Crossover viele Vorteile stecken - Sie bekommen eine respektable Reichweite für Ihr Geld.
Die Fahrhöhe ist gut, er ist wirklich bequem und unter dem sportlich abfallenden Heck befindet sich ein anständiger Kofferraum. Er ist ein bisschen anders, und das ist in diesem Markt gut so - und wenn Sie einen elektrischen Familien-Crossover suchen, könnte der ë-C4 genau das Richtige sein.
2020 Kia Soul EV
Crossover
282 Meilen Reichweite, 64kWh Batterie
Preise ab £34,995
Der Kia Soul EV befindet sich jetzt in der zweiten Generation und hat viel mit dem Kia e-Niro gemeinsam, was die Batterie, die Reichweite und das allgemeine Fahrerlebnis angeht. Die First Edition ist etwas preiswerter, was ihn zu einem der erschwinglichsten Elektroautos mit größerer Reichweite macht, die es derzeit auf den Straßen gibt.
Ja, am Design scheiden sich die Geister, denn es sieht kantig aus, und der Innenraum ist eher auf die Passagiere als auf den Kofferraum ausgerichtet. Aber es ist ein großartiges Elektroauto, das sich wunderbar fahren lässt und gängige Probleme wie die Reichweitenangst ausräumt.
BMW i3
Crossover
190 Meilen Reichweite, 42,2kWh Batterie
Preise ab £33.805
Der BMW i3 ist ein echter Hingucker mit einem etwas ungewöhnlichen Aussehen. Aber unter dem kantigen Äußeren ist der i3 genauso ein BMW wie jedes seiner regulären, kraftstoffbetriebenen Autos. Als eines der ersten reinen Elektroautos ist der BMW i3 auch eines der beliebtesten Fahrzeuge auf den Straßen.
Er ist praktisch, komfortabel, futuristisch gestaltet - und er hat eine vernünftige Leistung. Die Batterie ist im Vergleich zu anderen Modellen klein, und BMW hat den i3 mehrmals überarbeitet, wobei man das Gefühl hat, dass er langsam das Ende seiner Lebensdauer erreicht.
Hyundai Ioniq 5
Crossover
240/310 Meilen Reichweite, 58/73kWh Batterie
Preise ab £37.600
Der Hyundai Ioniq 5 ist von Grund auf als Elektroauto konzipiert, was bedeutet, dass er einige Vorteile gegenüber dem Kona hat, der etwas kleiner ist. Der Ioniq 5 hat einen flachen Boden und ein riesiges Platzangebot in der zweiten Reihe - viel geräumiger als andere Autos in diesem Segment.
Das retro-moderne Design könnte Sie abschrecken - dann wäre der Kia EV6 vielleicht das richtige Auto für Sie -, aber unter der Haube steckt die ganze Erfahrung von Hyundai mit Elektrofahrzeugen.
Das bedeutet schnelles Aufladen, gute Wirtschaftlichkeit, Kontrolle über die Rekuperation - und das Gefühl, dass dieses Auto viel teurer ist als es ist. Es ist einfach ein großartiges Auto.
Kia EV6
Crossover
328 Meilen Reichweite, 77.4kWh Batterie
Preise ab £41,695
Der Kia EV6 basiert auf der gleichen Plattform wie der Hyundai Ioniq 5 und das Ergebnis ist dasselbe - ein großartiges Elektroauto. Kia hat sich auf die Leistung und das Space-Age-Design konzentriert, und das ist ein erfrischendes Design für ein maßgeschneidertes Elektroauto.
Er hat eine gute Reichweite, lässt sich gut aufladen und gibt einem das Gefühl, etwas Besonderes zu fahren, verlangt aber auch einen hohen Preis.
Genesis GV60
Crossover
321 Meilen Reichweite, 77,4kWh Batterie
Preise ab £47.005
Genesis ist der Luxuszweig des Hyundai-Konzerns, und so ist es keine Überraschung, dass dieses Modell aus derselben Quelle stammt wie die beiden oben genannten Autos - und dass es fast dasselbe Erlebnis bietet.
Das bedeutet Platz, Komfort, Kultiviertheit und eine große Reichweite. Sie haben die Wahl zwischen Heck- und Allradantrieb sowie einem Sport Plus-Modell mit Leistungssteigerung, so dass Sie die Qual der Wahl haben.
Eine hochwertige Innenausstattung rundet das Paket ab, das den Hyundai oder den Kia in den Schatten stellt - aber in Wirklichkeit ist dies eine dritte Option für diejenigen, die etwas weniger Gewöhnliches wollen.
Ford Mustang Mach-E
Crossover
248-379 Meilen Reichweite, 68/88kWh Batterie
Preise ab 47.350 £
Ford nutzt seine Marke Mustang für sein erstes Elektroauto und erzielt damit gute Ergebnisse: Das Modell ist gut ausgestattet, sieht gut aus und bietet viel Komfort.
Das Angebot an zwei Batteriekapazitäten ist zu Beginn etwas teurer als bei einigen seiner Konkurrenten, so dass diejenigen, die auf den Geldbeutel achten, von anderen Angeboten angelockt werden.
Aber der riesige Bildschirm im Innenraum hat es in sich: Er wirkt wie ein Auto der Zukunft.
SUVs und größere Autos
Toyota bZ4X
SUV
317 Meilen Reichweite, 71,4-kWh-Batterie
Preise ab £41.950
Das lange Warten auf Toyotas reines Elektroauto hat sich gelohnt, denn der bZ4X mit dem etwas sperrigen Namen hat einiges zu bieten, und das zu einem attraktiven Preis für die Reichweite.
Er sieht modern aus und hat ein schönes Innendesign, obwohl die Qualität der Materialien nicht mit der von Audi mithalten kann. Aber er ist leise, komfortabel und kultiviert.
Der Antrieb ist auch gut, und wenn Sie sich für die Allradversion entscheiden, hat er auch einige Offroad-Fähigkeiten, so dass dies ein SUV ist, das ein wenig weiter gehen könnte als der Rest.
Tesla Model Y
SUV
331 Meilen Reichweite, 75-kWh-Batterie
Preise ab £57.990
Das Model Y ist unter dem Model X angesiedelt, sieht aber aus wie das Model 3. Der Innenraum ist überraschend groß und bietet einen riesigen Kofferraum, auch wenn es keine Hutablage gibt, um den Inhalt zu verstecken.
Das Interieur ist Teslas üblicher minimalistischer Ansatz, und obwohl es nicht so aufregend ist wie andere auf dieser Liste, ist die Technologie aufregend.
Die Reichweite ist beeindruckend, das Supercharger-Netzwerk ist das beste, das es gibt, und es gibt keinen Mangel an Geschwindigkeit - aber er ist teuer.
VW ID.4
SUV
211/317 Meilen Reichweite, 52/77kWh Batterie
Preise ab £36.550
Der ID.4 ist VWs Antwort auf den Massenmarkt. Er präsentiert sich als attraktiver SUV mit viel Platz für die Familie und einem großen Kofferraum für eine Woche Urlaub.
Es gibt eine Reihe von Konfigurationen in einer breiten Preisspanne, aber der eigentliche Schlüssel zum ID.4 ist die Effizienz, die eine vernünftige Reichweite für die Batteriekapazität liefert. Er fährt gut und ist einfach zu bedienen - eines unserer Top-Autos in dieser Größenklasse.
Es gibt auch den ID.5 für diejenigen, die eine etwas sportlichere Dachlinie wünschen.
Skoda Enyaq iV
SUV
256/333 Meilen Reichweite, 58/77kWh Batterie
Preise ab £36.605
Skoda, als Teil des VW-Konzerns, hat ein Modell, das eng mit dem ID.4 verwandt ist. Es verfügt über ähnliche Konfigurationen und bietet eine ähnliche Größe und einen ähnlichen Komfort.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen wird zu einem großen Teil vom Design und der Marke abhängen - denn auch hier haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Batteriegrößen und einer breiten Palette von Ausstattungsvarianten, damit Sie das Auto kaufen können, das Sie sich leisten können.
Außerdem gibt es jetzt auch eine Coupé-Version.
Audi Q4 e-tron
SUV
211/295/316 Meilen Reichweite, 52/77kWh Batterie
Preise ab £43.150
Der Audi Q4 e-tron ist der massentauglichste aller Audi SUVs. Er ist kleiner als der "e-tron" und wird diejenigen ansprechen, die einen hochwertigen Elektro-SUV suchen. Unter der Haube ist er das gleiche Auto wie der VW ID.4 und der Skoda Enyaq.
Aber dieses Auto ist auch eindeutig ein Audi. Audi bietet nicht nur eine breite Palette an Optionen, sondern auch Audi Design und eine Audi Innenausstattung.
Sie zahlen zwar etwas mehr als bei VW oder Skoda, aber dafür bekommen Sie auch die Marke - und ein sehr schönes Auto. Es gibt auch eine Sportback-Version.
Volvo XC40 Aufladen
SUV
259 Meilen Reichweite, 78-kWh-Batterie
Preise ab £44.800
Den Volvo XC40 gibt es in einer Hybrid- und einer Vollbatterieversion, aber das Elektromodell ist sanfter, leiser und besser zu fahren. Außerdem verfügt es über einen Allradantrieb mit einer Doppelmotorenkonfiguration, die Sicherheit auf schwierigen Straßen und mehr Leistung bietet.
Das Ergebnis ist ein komfortables und hochwertiges Fahrerlebnis, das all jene anspricht, die etwas mehr von ihrem Elektroauto erwarten.
Jaguar i-Pace
SUV
300 Meilen Reichweite, 90kWh Batterie
Preise ab 65.620 £
Der Jaguar i-Pace war eines der ersten komplett elektrisch betriebenen Autos einer großen Marke auf der Straße. Der i-Pace setzt auf das SUV-Design, bietet Platz und Funktionalität im Innenraum, aber auch einen sportlichen Antrieb. Es ist ein Luxus-Elektroauto, das begeistert. Es gibt jede Menge Technik, aber es ist die Leichtigkeit des Fahrens, die dieses Auto wirklich wie die Verkörperung einer elektrischen Zukunft erscheinen lässt.
Der Wagen hat viel Kraft, und die realistische Reichweite liegt bei etwa 220 bis 250 Kilometern. Jaguar will Raffinesse im Premium-Segment bieten, und das gelingt ihm mit Bravour.
BMW iX3
SUV
285 Meilen Reichweite, 74-kWh-Batterie
Preise ab £60,970
Der iX3 basiert auf dem regulären X3 und macht ihn zum Elektroauto. Das Aussehen, der Innenraum und ein Großteil des Fahrgefühls sind also gleich. Das ist toll, wenn Sie den X3 lieben, aber nicht so toll, wenn Sie nach etwas Einzigartigem, Modernerem suchen.
Die Reichweite ist gut, aber Sie zahlen viel dafür, und das ist vielleicht das größte Hindernis für dieses Auto: Obwohl die Qualität sicherlich vorhanden ist, bekommen Sie anderswo viel mehr Auto für Ihr Geld.
Dennoch, wenn Sie ein BMW-Fan sind und elektrisch fahren wollen, ist es erschwinglicher (wenn auch weniger ambitioniert) als der BMW iX.
Audi e-tron
SUV
193 Meilen Reichweite, 71-kWh-Batterie
Preise ab 61.360 £
Der Audi e-tron ist das erste vollelektrische Fahrzeug des Unternehmens - und vielleicht das Auto, das die Elektrifizierung normalisiert. Und warum? Weil dieser Audi SUV genauso aussieht, sich anfühlt und fährt wie die meisten anderen Audi Autos. Er ist nur eben elektrisch.
Es gibt zwei Batteriegrößen, wobei man ordentlich sparen kann, wenn man sich für die kleinere entscheidet und dafür die geringere Reichweite in Kauf nimmt. Es gibt auch eine Sportback-Version des e-tron, mit abfallender Dachlinie für ein sportlicheres Aussehen.
BMW iX
SUV
249/373 Meilen Reichweite, 71/105,2kWh Batterie
Preise ab £77.305
Der BMW iX ist der von Grund auf neu konzipierte Elektro-SUV von BMW. Er ist erfrischend anders, großzügig im Innenraum mit viel Platz - und viel Technik.
Die Reichweite ist großartig - auch wenn der Preis recht hoch ist - aber das einzige, worüber die Leute reden wollen, ist der Kühlergrill an der Front.
Es ist ein großartiges Auto, also können Sie doch sicher über dieses Design-Detail hinwegsehen?
Tesla Model X
SUV
348 Meilen Reichweite (Long Range), 100kWh Batterie
Preise ab £102,980
Das Model X ist der schnellste SUV der Welt und katapultiert Sie in 2,9 Sekunden auf 100 km/h. Ein weiteres Highlight des Model X sind die Falkenflügeltüren, die sich nach oben öffnen lassen, um den Passagieren einen bequemen Zugang zur zweiten und dritten Sitzreihe zu ermöglichen. Das Model X ist im Moment der Big Daddy unter den Elektroautos.
Sie erhalten eine große Reichweite, Zugang zum Tesla Supercharger-Netzwerk und den berüchtigten Autopiloten. Aber der Preis ist hoch, ebenso wie der Eindruck, den er hinterlässt, wenn Sie lautlos vorbeifahren.
Geschäfts- und Sportwagen
Polestar 2
Limousine
310 Meilen Reichweite, 78kWh Batterie
Preise ab 49.900 £
Der Polestar 2 ist eines der neueren Modelle, die auf den Straßen unterwegs sind, und er hat einen großen Eindruck hinterlassen: Er bietet Komfort, Stil und Leistung zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Er hat es eindeutig auf das Publikum von Tesla abgesehen.
Außerdem verfügt er über eine wirklich ausgeklügelte Technik, die von Google unterstützt wird, und bietet eine Reihe einzigartiger Design-Elemente, die diesen Volvo-Ableger interessant machen.
Tesla Model S
Limousine
405 Meilen Reichweite (Long Range), 100kWh Batterie
Preise ab £95,980
Wenn Sie nach dem Vater der Elektroautos suchen, muss es das Tesla Model S sein. Es verbindet die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile des elektrischen Antriebs mit einer gehörigen Portion Luxus und Geschwindigkeit.
Das Tesla Model S begeisterte schon mit seiner Geschwindigkeit und dem riesigen Touchscreen im Innenraum, als Elektroautos für viele andere Hersteller noch ein Funkeln in den Augen waren. Während sich die meisten auf Kleinwagen oder SUV konzentriert haben, schneidet das Tesla Model S eine Schneise in das Segment der Business-Limousinen. Zwei Versionen stehen zur Auswahl: Long Range Plus und Performance, Plaid kommt 2021.
Porsche Taycan
Sportliche Limousine
230 Meilen, 71kWh Batterie
Preise ab 83.580 £
Der Porsche Taycan ist eine visionäre Neuauflage des wohl beliebtesten Sportwagens der Welt. Es gibt eine Vielzahl von Versionen, Taycan 4S, Taycan Turbo und Turbo S, mit unterschiedlichen Batterien und einer breiten Preisspanne.
Aber alle zielen darauf ab, diesen futuristischen Antrieb zu bieten - und es gibt keinen Zweifel daran, dass der Taycan von der äußeren Erscheinung bis zur Innenraumqualität eines der beeindruckendsten Elektroautos auf der Straße ist. Aber das erwartet man ja auch - schließlich ist es ein Porsche - und das sollte man für den Preis, den man zahlt, auch erwarten.
Es gibt auch den Porsche Taycan Cross Turismo, der mehr Platz im Fond bietet, eine Dachreling hat und dafür ausgelegt ist, auf perfekten Straßen ein wenig mehr zu vertragen.
Audi e-tron GT
Sportliche Limousine
280 Meilen, 93,4-kWh-Batterie
Preise ab £82.150
Der Audi e-tron GT ist im Grunde dasselbe Auto wie der Taycan, nur mit der Audi-Behandlung. Daher haben diese Autos viel gemeinsam, was das Fahrgefühl angeht. Beide bieten ein Premium-Erlebnis mit viel Raffinesse.
Der Innenraum ist typisch Audi, liebevoll gestaltet, aber mit erstaunlich viel Platz auf den Rücksitzen und im Kofferraum, so dass er auch praktisch ist.
Es gibt die Standard-GT- und die RS-Version, wobei der Porsche etwas schneller ist, falls das für Sie wichtig ist. Aber er hat eine Reichweite von rund 280 Meilen. Im Grunde ist es aber ein Audi, und mit vielen Optionen und viel Technik ist es ein großartiges Auto zum Fahren.
Schreiben von Chris Hall.
Die besten Elektroautos 2021: Top-5 Modelle im Check!
Im Jahr 2021 hat die E-Mobilität in Deutschland richtig Fahrt aufgenommen. Immer mehr Menschen, die nach einer klimafreundlichen Alternative zu Benziner und Diesel suchen, entscheiden sich für ein E-Fahrzeug. Die Zuwächse sind nicht zuletzt den üppigen Förderprämien von Staat und Herstellern zu verdanken. Aber auch das gestiegene Umweltbewusstsein trägt dazu bei, dass der Marktanteil der Stromer immer größer wird. Wir haben uns daher das umfangreiche Angebot an elektrifizierten Modellen mal genauer angeschaut und präsentieren Ihnen hier die Top-5 der besten Elektroautos aus 2021.

BAFA-Umweltbonus und THG-Quoten-Prämie machen Elektroautos besonders attraktiv
Die Überzeugung, dass sich der Klimawandel nur stoppen lässt, wenn die CO₂-Emissionen deutlich gesenkt werden, hat sich auch in der Autoindustrie durchgesetzt. Gesetzliche Vorgaben, die in den kommenden Jahren schrittweise verschärft werden, tragen ebenfalls dazu bei, dass die Hersteller ihr E-Autoangebot kontinuierlich ausbauen. Das größere Angebot trifft aber auch auf eine höhere Nachfrage von Kunden, die sich bewusst für ein Elektroauto entscheiden. Immer mehr Menschen lassen sich von den Vorzügen der Elektromobilität überzeugen – auch dann, wenn das Auto lediglich für die tägliche Fahrt zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu Schule und Kita genutzt wird. Und falls doch mal eine längere Reise ansteht, sorgen innovative Batterie- und Ladetechnik dafür, dass auch die Fahrt in den Urlaub auf entspannte Weise bewältigt werden kann.
Übrigens: Sie möchten mit Ihrem Elektroauto verreisen? Erfahren Sie, wie Sie die Reichweite des E-Autos optimal nutzen können.
Besondere Anreize, sich für ein E-Fahrzeug zu entscheiden, bieten natürlich auch die großzügigen Förderprogramme, die gemeinsam vom Staat und den Herstellern aufgelegt wurden, um mehr Elektroautos auf die Straße zu bringen. Durch den BAFA-Umweltbonus und Mittel aus anderen Fördertöpfen wird die Anschaffung eines E-Fahrzeugs mit bis zu 9.000 Euro bezuschusst. Durch die Reduzierung des Kaufpreises sinken natürlich auch die monatlichen Leasingraten für die Fahrzeuge, die Ihnen unsere Partnerhändler aus ganz Deutschland auf LeasingMarkt.de präsentieren.
Über die Zuschüsse bei der Anschaffung hinaus können E-Fahrzeug-Halter ab 2022 auch von der THG-Prämie profitieren. Mit der Treibhausgasquote können sich die Fahrer und Fahrerinnen von E-Autos für ihren Beitrag zur Reduzierung der Emissionen belohnen lassen. Mindestens 250 Euro können so pro Jahr zusätzlich in die Taschen der E-Automobilisten fließen.
Der Renault ZOE – der E-Auto-Pionier mit unschlagbarer Reichweite
Der Renault Zoe gehört zu den Pionieren auf dem E-Automarkt. Bereits im Dezember 2012 verließen die ersten Modelle des innovativen Kleinwagens das Werk im französischen Flins. Mit einer Länge von 4,08 Metern zählt der Zoe zu den größeren Vertretern seiner Klasse. Er überzeugt nicht nur mit seinem großzügigen Platzangebot für bis zu fünf Personen, sondern auch mit viel Raum fürs Gepäck. Der Kofferraum des 2019 gründlich überarbeiteten Fünftürers schluckt immerhin 388 Liter. Nach dem Umlegen der Rücksitze passen sogar 1.255 Liter ins Ladeabteil. Zur hohen Alltagstauglichkeit des Renault Zoe trägt außerdem seine große Reichweite bei.
Der Renault Zoe zählt zu den beliebtesten Elektroautos Deutschlands
Die stärkere der beiden verfügbaren Batterien, mit einer Kapazität von 52 kWh, bringt den Stromer im Idealfall bis zu 386 Kilometer weit. Der kleinere 40 kWh-Akku muss nach spätestens etwa 300 Kilometern wieder an die Ladesäule oder die heimische Wallbox. An einer öffentlichen Schnellladesäule ist ein leerer 52 kWh-Akku nach gut einer Stunde wieder zu 80 Prozent geladen. Nicht nur bei den Batterien, sondern auch beim Antrieb stehen zwei Alternativen zur Wahl.
Anzeige
Neben dem Basismodell mit 108 PS gibt es ein Aggregat mit 135 PS. Während in der Einstiegsvariante die Höchstgeschwindigkeit auf 135 km/h beschränkt ist, darf der stärkere Motor auf bis 140 km/h beschleunigt werden. Am Ende ist es aber sicherlich die hohe Alltagstauglichkeit, die dazu beigetragen hat, dass bislang kein Elektroauto in Europa öfter verkauft wurde als der Renault Zoe.
Tipp: Erfahren Sie, wie Sie unterwegs mithilfe von Elektroauto-Apps ganz einfach die passende Ladestation finden können.
Der Hyundai Kona Elektro – Mini-SUV mit 484 Kilometern maximaler Reichweite
Der 2018 eingeführte und 2021 überarbeitete Hyundai Kona Elektro ist ein Vertreter der derzeit beliebtesten Fahrzeugklasse in Deutschland. Als stylischer SUV, der mit einer Länge von 4,20 Metern im Segment der Mini-SUVs oder Crossover antritt, erfüllt er sowohl optisch als auch unter praktischen Aspekten die Wünsche eines großen Kundenkreises. Platz bietet der Südkoreaner für bis zu fünf Personen und 332 Liter Gepäck, bei umgeklappter Rückbank wächst der Laderaum auf maximal 1.114 Liter an.
Der Mini-SUV Hyundai Kona Elektro verfügt wahlweise über 136 oder 204 PS
Als Antrieb dient dem Kona Elektro ein E-Motor, der in der Basisversion 136 PS leistet. Im Topmodell stehen 204 Pferdestärken zur Verfügung. In Kombination mit der 64 kWh-Batterie bringt es die Spitzenversion auf eine maximale Reichweite von 484 Kilometern. Die Einstiegsvariante mit einem 39,2 kWh Akku ermöglicht es, mit einer Akkuladung bis zu 305 Kilometer zurückzulegen.
Übrigens: Der Hyundai Kona Elektro führte 2021 das Top-Ranking der beliebtesten Elektroautos an und gehörte mit einem Anteil von 11,3 Prozent zu den meist geleasten E-Autos in Deutschland.
Anzeige
Die Schnellladefunktion sorgt dafür, dass die Batterie an einer 100-kW-Ladesäule in nur etwa 47 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen wird. Auch auf der Straße ist der 167 km/h schnelle Hyundai Kona Elektro recht flott unterwegs. Insbesondere bei Überholvorgängen profitiert der Stromer von der hohen Agilität seines E-Motors. In gerade einmal 3,6 Sekunden beschleunigt der sympathische Mini-SUV von 0 auf 100 km/h. Ein Wert, der nicht nur für Fahrfreude, sondern auch für Sicherheit in zahlreichen Alltagssituationen sorgt.
Gut zu wissen: So schonen Sie den Akku und verlängern gleichzeitig die Reichweite von E-Autos im Winter.
Der Ende 2020 erstmals ausgelieferte VW ID.4 ist der SUV-Bruder der kompakten Schräghecklimousine ID.3, die schon einige Monate zuvor auf den Markt gekommen war. VW positionierte den ID.4 in der beliebten Kompakt-SUV-Klasse, in der das Verbrenner-Pendant, der VW Tiguan, bereits seit vielen Jahren große Erfolge feiert. Die 4,58 Meter Länge des ID.4 sind nahezu identisch mit den äußeren Abmessungen des Tiguan. Dennoch bietet der Stromer aufgrund seiner E-Plattform im Innenraum noch großzügigere Platzverhältnisse als sein konventionell angetriebener Konzernbruder.
Der Kompakt-SUV VW ID.4 besticht mit einer praxistauglichen Reichweite
Bis zu fünf Personen können sich auf den bequemen Sitzen über reichlich Bewegungsfreiheit freuen. Auch das zwischen 543 und 1.575 Liter fassende Gepäckabteil punktet mit viel Raum für Koffer, Kisten und Co. Volkswagen bietet den ID.4 in fünf Ausstattungsstufen, vier Leistungsklassen und mit zwei unterschiedlich großen Akkus an. Im Basismodell Pure bringt es das E-Triebwerk auf 148 PS.
Anzeige
Im Pure Performance sind es 170 und im ID Pro 174 PS. Der Pro Performance und die mit zwei Motoren und Allradantrieb ausgestattete Topversion GTX bringen es auf 204 Pferdestärken. Die mit 520 Kilometern größte Reichweite bieten die beiden Pro Varianten des ID.4. Mit ihrem 77 kWh-Akku kommen sie im Idealfall 520 Kilometer weit. Die geringste Reichweite hat der ID.4 Pure. Seine 52 kWh-Batterie speichert Energie für bis zu 345 Kilometer.
Übrigens: Das waren 2019 die 5 beliebtesten Elektro-Leasingfahrzeuge!
Der Audi e-tron – vollelektrischer Fahrspaß gepaart mit kraftvoller Dynamik
Schon allein aufgrund seiner Länge von 4,90 Metern reklamiert der 2019 eingeführte Audi e-tron seine Zugehörigkeit zur automobilen Oberklasse. Der imposante SUV, der bereits in der Basisversion gut 2,5 Tonnen auf die Waage bringt, wird von gleich zwei E-Aggregaten angetrieben, die im Einstiegsmodell e-tron 50 quattro zusammen eine Leistung von 313 PS erzeugen. Im stärkeren 55 quattro sind 408 Pferdestärken am Werk. Die seit Ende 2020 verfügbare Topversion e-tron S bringt es sogar auf eine Systemleistung von 503 PS, die von gleich drei Motoren erzeugt werden.
Der Audi e-tron gilt als Nobel-SUV und überzeugt mit seinem zukunftsweisenden Antrieb
In allen e-trons werden serienmäßig alle vier Räder angetrieben. Die elektrische Energie für Reichweiten zwischen 283 im e-tron 50 quattro und 463 Kilometer im e-tron 55 quattro wird in Akkus gespeichert, die eine Nettokapazität von 64,7 beziehungsweise 83,6 kWh aufweisen. Wer diese Reichweiten realisieren möchte, sollte die möglichen Höchstgeschwindigkeiten von 190, 200 oder gar 210 km/h im e-tron S jedoch nicht allzu oft abrufen. Dank seines Schnellladesystems dauert es aber nicht allzu lange, bis eine leere Batterie wieder zu 80 Prozent gefüllt ist.
Anzeige
An einer für hohe Ladeleistungen ausgelegten öffentlichen Ladesäule vergehen gerade einmal 30 Minuten, bis der Audi e-tron wieder einsatzfähig ist. Auch für diese Luxusausgabe eines E-Autos bieten Ihnen unsere Partnerhändler in ganz Deutschland auf LeasingMarkt.de attraktive Leasingkonditionen an.
Tipp: Elektroauto laden an öffentlichen und privaten Ladestationen – so funktioniert’s!
Der Fiat 500 e – ein vollelektrischer Kompakt-Klassiker
Mit seinem knuffigen Retro-Design schlägt der Fiat 500 e eine Brücke zwischen seinem Urahn aus den 1950er Jahren und modernen Mobilitätskonzepten für das 21. Jahrhundert. Optisch sind auch die Parallelen zu seinen aktuellen Verbrennerverwandten nicht zu leugnen. Dennoch handelt es sich beim elektrischen 500er um eine komplette Neuentwicklung mit einer eigenen Plattform, die auf die besonderen Bedürfnisse eines E-Autos abgestimmt ist.
Der neue Fiat 500e im neuen Look und unverwechselbarem Stil
Den Fiat 500 Elektro gibt es nicht nur als dreitürige Limousine, sondern auch als schickes Cabrio. Außerdem hat Fiat mit dem 500 Elektro 3+1 eine weitere Variante im Angebot, die mit einer dritten Tür auf der Beifahrerseite aufwartet. Unter dem attraktiven Blechkleid ist ein E-Motor verbaut, der wahlweise 95 oder 118 PS leistet. Die nötige Energie für den E-Antrieb speichert der nur 3,63 Meter lange Kleinwagen in einem 23,8 kWh-Akku, mit dem eine Strecke von 190 Kilometern zurückgelegt werden kann. Alternativ kann der Winzling mit einer 42 kWh Batterie ausgestattet werden. In diesem Fall sind sogar bis zu 321 Kilometer möglich.
Anzeige
Der größere Akku passt perfekt zu dem 118 PS starken Motor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h ermöglicht. Die Basisversion mit dem kleinen Akku arbeitet mit einem 95 PS-Triebwerk zusammen, das es auf immerhin 135 km/h bringt. Im Stadtverkehr, dem bevorzugten Habitat des Fiat 500 e, ist auch das mehr als ausreichend.
Wichtig: Wir verraten Ihnen 5 Gründe, warum Sie ein Elektroauto leasen statt kaufen sollten!
Auf LeasingMarkt.de attraktive Leasingangebote für E-Autos finden
Sie denken darüber nach, Ihren alten Verbrenner gegen ein modernes und lokal emissionsfreies E-Auto einzutauschen? Sie möchten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und außerdem von den üppigen Prämien bei der Anschaffung eines Elektroautos profitieren? Auf den Seiten von LeasingMarkt.de finden Sie nicht nur eine große Auswahl an Stromern aller bekannten Marken, sondern auch vielfältige Informationen zum Thema E-Mobilität und Leasing. Günstige Leasingraten und flexible Konditionen sind bei unseren Partnerhändlern in ganz Deutschland ebenso selbstverständlich wie faire Kilometerleasing-Verträge, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Starten Sie noch jetzt Ihre Suche, damit Sie schon bald mit dem Leasing Ihres Traum-Stromers beginnen können!