Die 10 besten E-Auto-Aktien
Immer mehr Länder setzen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels um. Elektrofahrzeuge werden allmählich zu einer gängigen Wahl für Verbraucher – in Deutschland bereits deutlich stärker als in den USA.
Aktien kaufen mit eToro Investiere in Aktien mit 0% Provision
Jetzt Aktien kaufen
Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt. Es fallen weitere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter (Anzeige)
Dort waren Mitte 2022 nur 5 Prozent der Autoverkäufe E-Fahrzeuge – in den USA meist „EV“ (Electric Vehicle) genannt. In Deutschland ist der Anteil an E-Autos unter den Neuzulassungen deutlich höher: Laut Kraftfahrt-Bundesamt lagen reine Elektroautos im August 2022 bei einem Anteil von 16,1 Prozent. Zählt man auch Hybridfahrzeuge hinzu, machen Autos mit Elektroantrieb bereits gut 46 Prozent der Neuzulassungen hierzulande aus. Laut einem aktuellen Climate-Action-Tracker-Bericht sollten bis 2030 75 bis 95 Prozent der Fahrzeugverkäufe auf E-Autos entfallen, um die globale Erwärmung zu begrenzen.
Schätzungen wie diese deuten darauf hin, dass der E-Fahrzeugmarkt weltweit ein enormes Wachstumspotenzial hat. Autos, die mit fossilen Kraftstoffen angetrieben werden, werden noch eine Weile einen bedeutsamen Teil des Automarktes ausmachen. Dennoch beteiligen sich die meisten globalen Automobilhersteller an der E-Auto-Revolution. Aber auch Aktien von Herstellern, die sich ausschließlich der E-Mobilität widmen, haben bereits einen großen Einfluss auf die Märkte.
1 etoro Orderkosten: 0€/Kauf Sparplan: keine Sparpläne vorhanden 1 etoro Mehr erfahren Angebot von eToro ansehen Redaktionsempfehlung bei Krypto 2 Zero Orderkosten: 0 €/Kauf Sparplan: kostenlos, Rate mind. 25 € 2 Zero Mehr erfahren Angebot von Zero ansehen Redaktionsempfehlung 3 Trade Republic Orderkosten: 1 €/Kauf Sparplan: kostenlos, mind. 10 €/Rate 3 Trade Republic Mehr erfahren Angebot von Trade Republic ansehen Die erste Aktie geschenkt* *CFDs sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell ein Vielfaches des eingesetzten Geldes zu verlieren. 68% der Privatanleger verlieren Geld beim CFD-Handel über eToro. **Investitionen in Kryptowährungen sind in den meisten EU-Ländern und im Vereinigten Königreich nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz. Es besteht das Risiko eines Totalverlustes.
Forbes Advisor hat 10 der besten E-Auto-Aktien herausgesucht, die es heute zu kaufen gibt. Diese Unternehmen verzeichnen eine massive Nachfrage nach ihren Produkten – von Autoherstellern bis hin zu Unternehmen, die Ladestationen betreiben. Zusätzlich interessant ist, dass viele dieser Aktien mit einem Abschlag von 25 bis 75 Prozent gegenüber ihren Allzeithochs gehandelt werden (Stand September 2022), da die Märkte stark gefallen sind.
Analyse: Die besten deutschen Städte für Elektroauto-Besitzer
Das Portal Savoo hat die besten Städte in Deutschland für Elektroautos ermittelt. Dabei wurden die Anzahl der öffentlichen Ladestationen und die Kosten für deren Nutzung im Vergleich zu den Kosten für das Tanken eines Benzinfahrzeugs berücksichtigt.
Hamburg, die zweitgrößte Stadt Deutschlands, ist mit einer Gesamtnote von 6,27 laut der Auswertung die beste Stadt für Elektro-Fahrer in Deutschland. Die Metropole im Norden verfügt über 678 öffentliche Ladepunkte zu einem Preis von 0,39 Euro pro kWh. Das vollständige Aufladen einer 50-kWh-Elektroauto-Batterie kostet nur 19,50 Euro pro Ladung – eine Ersparnis von 53,10 Euro im Vergleich zu den Kosten für das Betanken eines Benzinfahrzeugs.
Mit einer Gesamtnote von 6,04 folgt München mit den drittmeisten öffentlichen Ladestationen (533) nach Hamburg sowie der Hauptstadt Berlin, die über 936 öffentliche Ladestationen verfügt. Bei einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 3162 Euro müssen Besitzer eines E-Autos in Hamburg weniger als ein Prozent ihres Gehalts pro Ladung aufwenden.
Düsseldorf (Platz 3) hat insgesamt 161 öffentliche Ladepunkte. Die durchschnittlichen Kosten für eine Ladung liegen hier bei 0,38 Euro. Dies entspricht insgesamt 19 Euro pro Aufladung und ist damit etwas günstiger als in Hamburg und München.
Die deutsche Hauptstadt schafft es auch in die Top fünf und belegt Platz vier im gesamten Ranking. In Berlin gibt es zwar die meisten Ladestationen (936), allerdings zählen die Kosten für eine Ladung zu den höchsten. Diese betragen 21,50 Euro (0,43 pro kWh) für das vollständige Aufladen einer 50-kWh-Batterie.
Mit der niedrigsten Gesamtnote von 2,50 ist Köln gemäß der Savoo-Analyse die schlechteste Stadt in Deutschland für E-Fahrer. Neben Frankfurt am Main ist Köln eine der teuersten Städte, um Elektroautos aufzuladen. In beiden Städten muss man mit 0,44 Euro pro kWh rechnen, was 22 Euro pro Ladung entspricht und damit den höchsten Wert aller Städte darstellt. Dies ist aber noch deutlich niedriger als die Kosten für eine Benzintankfüllung, die im Durchschnitt 72,48 Euro beträgt.
Frankfurt und Münster folgen auf den Plätzen zwei und drei der schlechtesten Städte. Beide Städte weisen eine geringe Anzahl an öffentlichen Ladestationen auf (128 bzw. 74). Wiesbaden, eine Stadt mit fast 300.000 Einwohnern (278.950), hat insgesamt 89 Ladestationen. Damit bildet die Stadt das Schlusslicht der fünf schlechtesten Städte.
Niederlande auf Platz eins für E-Autos
Im europäischen Vergleich liegen die Niederlande mit einer Gesamtnote von 5,76 auf Platz eins. Das Land hat von allen Ländern die meisten Ladestationen (41.223). Die Niederlande zählen mit einem Preis von 0,09 Euro pro kWh zu den günstigeren Ländern. Das vollständige Aufladen eines Elektroautos kostet hier um die fünf Euro (4,65 Euro), was deutlich weniger ist als die Kosten für das Betanken eines Benzinautos. Niederländische Autofahrer von Benzinautos geben jedes Mal rund 92 Euro für eine volle Tankfüllung aus.
Deutschland liegt mit 0,14 Euro pro kWh auf Platz zwei, gefolgt von Frankreich mit 0,17 pro kWh. Damit liegt bei beiden Ländern der Preis etwas über dem der Niederlande. Belarus landet auf dem letzten Platz des gesamten Rankings. Das Aufladen eines Elektroautos kostet hier im Durchschnitt 16,50 Euro. Das Land ist mit 30 öffentlichen Ladestationen in Bezug auf die Ladeinfrastruktur sehr schlecht aufgestellt, nur Moldawien stellt noch weniger zur Verfügung (7).
Die 5 gefragtesten Elektroautos 2022 und wo ihr sie leasen könnt
PR/Business Insider

Das beliebteste E-Auto in Deutschland ist das Tesla Model 3. Das lässt sich einer Statistik der Fahrzeugneuzulassungen im Januar und Februar 2022 des Kraftfahrt-Bundesamtes entnehmen. Neben dem Tesla Model 3 gehören auch der Fiat 500, das Tesla Model Y, der Hyundai Kona sowie der VW ID.3 zu den beliebtesten Elektroauto-Modellen in Deutschland. Lest hier, wo ihr die Bestseller aktuell günstig leasen könnt.
Disclaimer: Wenn ihr über einen mit Stern gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine geringe Provision. Mehr erfahren
E-Autos werden immer beliebter. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) wurden im letzten Jahr insgesamt 355.961 neue E-Autos zugelassen. Das ergibt ein Plus von 83 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mit diesem Wachstum konnte im vergangenen Jahr keine andere Fahrzeugart mithalten – insbesondere nicht die Benziner und Diesel, deren Neuzulassungen gemeinsam um 31 Prozent zurückgegangen sind. 2022 hält dieser Trend an: Seit Jahreswechsel wurden 49.198 neue E-Autos zugelassen. Dadurch machen sie mittlerweile 14 Prozent aller Neuzulassungen aus. Doch welche E-Auto-Modelle sind dabei am beliebtesten? Auch darauf hat das KBA eine Antwort. So veröffentlicht die Behörde jeden Monat eine Übersicht mit den jeweiligen Fahrzeug-Neuzulassungen.
Lest auch Auto-Leasing: Vergleich der besten Angebote im Dezember 2022
Das sind die beliebtesten Elektroautos in Deutschland
Die aktuellste Übersicht gilt bis einschließlich Februar 2022. Daraus ergibt sich eine Top 10, die mit großem Abstand von dem Tesla Model 3 angeführt wird. Mit 3697 Neuzulassungen war es das beliebteste E-Auto in ganz Deutschland. Auf Platz zwei folgt der Fiat 500 mit 2653 Neuzulassungen. Plätze drei bis fünf gehen an das Tesla Model Y mit 2396 Neuzulassungen, den Hyundai Kona mit 2317 Neuzulassungen und den VW ID.3 mit 1965 Neuzulassungen. Auch ihr habt Interesse an den beliebten E-Autos? Dann findet ihr hier die jeweils besten Leasing- und Abo-Angebote, die unser Leasingrechner für die fünf Top-Modelle ausgespuckt hat:
Mit 3697 Neuzulassungen im Januar und Februar 2022 ist das Tesla Model 3 aktuell das beliebteste E-Auto in Deutschland. Auch ihr habt Interesse an dem iPhone unter den E-Autos? Momentan könnt ihr es günstig bei Vehicullum leasen*. Kostenpunkt: 326,00 Euro netto im Monat bei einer Laufzeit von 60 Monaten. Alle Infos findet ihr in der Tabelle:
Zielgruppe: Gewerbeleasing Laufzeit: 60 Monate Laufleistung: 10.000 Kilometer im Jahr Monatliche Rate: 326,00 Euro netto Sonderzahlung: 6000,00 Euro für BAFA-Umweltbonus (kann zurückerstattet werden) Bereitstellungsgebühr: 823,53 Euro netto Listenpreis: 39.126,05 Euro Leasingfaktor: 0,83 Gesamtkostenfaktor: 0,87 (ohne BAFA) Schaltung: Automatik Leistung: 325 PS Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h Reichweite: Bis zu 491 Kilometer Stromverbrauch: Kombiniert 14,0 Kilowattstunden pro 100 Kilometer CO2-Emissionen: 0 Gramm pro Kilometer Ausstattung: Einparkhilfe, Klimaanlage, Spurassistent, Bremsassistent, Berganfahrassistent / Auto Hold, Verkehrszeichenerkennung und mehr
Platz 2 sichert sich der Fiat 500 mit 2653 Neuzulassungen in den ersten beiden Monaten des Jahres 2022. Für den 500 spricht vor allem sein günstiger Preis. So können Privat- sowie Geschäftskundinnen und -kunden den Kleinwagen aktuell für nur 111,00 Euro im Monat bei Autohaus König leasen*. Mehr darüber erfahrt ihr hier:
Zielgruppe: Privat- und Gewerbeleasing Laufzeit: 13 Monate Laufleistung: 11.000 Kilometer Monatliche Rate: 111,00 Euro Sonderzahlung: entfällt Bereitstellungsgebühr: entfällt Listenpreis: 27.129,00 Euro Leasingfaktor: 0,41 Gesamtkostenfaktor: 0,41 Schaltung: Automatik Leistung: 95 PS Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h Reichweite: Bis zu 180 Kilometer Stromverbrauch: Kombiniert 13,0 Kilowattstunden pro 100 Kilometer CO2-Emissionen: 0 Gramm pro Kilometer Ausstattung: Klimaanlage, Aufmerksamkeits-Assistent, Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und mehr
Auf Platz drei der beliebtesten E-Autos landet das Tesla Model Y mit 2396 Neuzulassungen. Sollte das Model Y auch euer Lieblings-E-Auto sein, habt ihr Glück, da es gerade einen günstigen Gewerbeleasing-Deal dafür gibt*. Alle Details dazu folgen hier:
Zielgruppe: Gewerbeleasing Laufzeit: 60 Monate Laufleistung: 10.000 Kilometer im Jahr Monatliche Rate: 472,00 Euro netto Sonderzahlung: 6000,00 Euro für BAFA-Umweltbonus (kann zurückerstattet werden) Bereitstellungsgebühr: 823,52 Euro netto Listenpreis: 50.390,76 Euro Leasingfaktor: 0,94 Gesamtkostenfaktor: 0,96 (ohne BAFA) Schaltung: Automatik Leistung: 514 PS Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Reichweite: Bis zu 533 Kilometer Stromverbrauch: Kombiniert 16,9 Kilowattstunden pro 100 Kilometer CO2-Emissionen: 0 Gramm pro Kilometer Ausstattung: Einparkhilfe, Bremsassistent, Berganfahrassistent / Auto Hold, Verkehrszeichenerkennung, Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, Reifendruckkontrolle, Spurassistent und mehr
2317-mal wurde der Hyundai Kona in Deutschland bis Februar 2022 zugelassen. Das katapultiert den SUV auf den vierten Platz der beliebtesten Elektroautos. Ihr wollt euch einen Eindruck davon machen? Dann nutzt dieses Angebot: Aktuell leasen Privatkundinnen und -kunden den Kona für nur 213,74 Euro im Monat*. Alle Einzelheiten gibt’s hier:
Zielgruppe: Privatleasing Laufzeit: 48 Monate Laufleistung: 5000 Kilometer im Jahr Monatliche Rate: 213,74 Euro Sonderzahlung: 6000,00 Euro für BAFA-Umweltbonus (kann zurückerstattet werden) Bereitstellungsgebühr: 990,00 Euro Listenpreis: 36.950,00 Euro Leasingfaktor: 0,58 Gesamtkostenfaktor: 0,63 (ohne BAFA) Schaltung: Automatik Leistung: 136 PS Höchstgeschwindigkeit: 167 km/h Reichweite: 152 Kilometer Stromverbrauch: Kombiniert 14,3 Kilowattstunden pro 100 Kilometer CO2-Emissionen: 0 Gramm pro Kilometer Ausstattung: Einparkhilfe, Bremsassistent, Berganfahrassistent / Auto Hold, Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, Reifendruckkontrolle, Spurassistent und mehr
Der VW ID.3 vervollständigt die Top Five der beliebtesten E-Autos. Insgesamt wurde das Elektroauto im Jahr 2022 bereits 1965-mal zugelassen. Für 329,00 Euro im Monat könnt auch ihr es fahren*. Alle Infos zum Privatleasing-Deal haben wir hier für euch zusammengefasst:
Zielgruppe: Privatleasing Laufzeit: 48 Monate Laufleistung: 10.000 Kilometer im Jahr Monatliche Rate: 329,00 Euro Sonderzahlung: entfällt Bereitstellungsgebühr: 1060,00 Euro (inklusive Zulassung) Listenpreis: 33.390,00 Euro Leasingfaktor: 0,99 Gesamtkostenfaktor: 1,05 Schaltung: Automatik Leistung: 204 PS Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Reichweite: 419 Kilometer Stromverbrauch: Kombiniert 15,4 Kilowattstunden pro 100 Kilometer CO2-Emissionen: 0 Gramm pro Kilometer Ausstattung: Einparkhilfe, Notbremsassistent, Klimaautomatik, Tempomat, Navigationssystem, Start/Stop-Automatik, Müdigkeits-Warnsystem, Regensensor, Reifendruckkontrollsystem, Nebelscheinwerfer, Spurhalteassistent und mehr
Die beliebtesten E-Autos: Plätze 6 bis 10
Platz 6: VW ID.4 mit 1929 Neuzulassungen
Platz 7: Renault Zoe mit 1925 Neuzulassungen
Platz 8: Hyundai Ioniq5 mit 1902 Neuzulassungen
Platz 9: BMW I3 mit 1756 Neuzulassungen
Platz 10: Opel Corsa-E mit 1753 Neuzulassungen
Lest auch E-Auto-Leasing: Vergleich mit den besten Angeboten und was ihr darüber wissen solltet
*Disclaimer: Wir suchen für euch nach Produkten und Dienstleistungen, von denen wir glauben, dass sie euch gefallen könnten. Die Auswahl erfolgt subjektiv, aber redaktionell unabhängig. Wir haben Affiliate-Partnerschaften, d.h. wenn ihr über einen mit Stern gekennzeichneten Link einen Kauf abschließt, erhalten wir eine geringe Provision. Zu unseren Partnern gehört auch das Preisvergleichsportal Idealo, das wie die Business Insider GmbH eine Tochtergesellschaft der Axel Springer SE ist. Unsere Empfehlungen und die Auswahl der Produkte werden dadurch nicht beeinflusst. Mehr dazu lest ihr hier: Insider Picks bei Business Insider – wer wir sind, was wir machen und wie wir Produkte testen. Die Inhalte sind unabhängig von unserer Werbevermarktung. Unsere Leitlinien der journalistischen Unabhängigkeit findet ihr hier:
Externer Inhalt nicht verfügbar Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.) Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen. Privatsphäre-Einstellungen ändern