Sind E-Autos langlebiger?
Sind E-Autos langlebiger?

sternezahl: 4.4/5
30 sternebewertungen
| Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
Allerdings ist auch die Technik mittlerweile stark vorangeschritten und ein moderner Lithium-Ionen-Akku kann bis zu 3.000 Ladezyklen gut aushalten. Ein Beispiel ist hier das Tesla Model S, das im Idealfall mit einem Akku über 300.000 Kilometer fahren kann.
Wie viel km hält ein E Motor?
Die Laufleistung von E-Bike Mittelmotoren. Ansonsten erreichen die Mittelmotoren von Pedelcs und S-Pedelecs durchaus Laufleistungen von 10.000 bis weit über 20.000 Kilometer.
Sind E-Autos wirklich sinnvoll?
Doch schon jetzt attestieren viele Studien den E-Autos über ihre gesamte Lebensdauer einen CO 2 -Vorteil von bis zu 70 Prozent gegenüber einem Benziner. Neben der Emissionsfreiheit im Betrieb sind Elektroautos zudem durch ihre Geräuscharmut umweltfreundlicher als lärmende Verbrenner.
Was kann beim E Auto kaputt gehen?
Die bekanntesten Bauteile, die ein E-Auto nicht mehr braucht, sind wohl der Ölfilter, Zündkerzen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Kühler, Kupplung und eine Auspuffanlage. Gerade das Getriebe ist in einem klassischen Auto ein Bauteil, das schnell hohe Kosten verursachen kann, wenn es zu einem Defekt kommt.
Sind E-Autos Reparaturanfällig?
Elektroautos haben einen wesentlich geringen Wartungsaufwand als herkömmliche Fahrzeuge. Inspektionen sind aufgrund des geringen Verschleißes seltener nötig und fallen längst nicht so umfangreich aus, wie es von Verbrennern bekannt ist. Das liegt zum einen daran, dass es weniger bewegliche Bauteile gibt.
Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich? | Harald Lesch
Beste E-Autos nach Preis-Leistung
Ihr neues Elektroauto muss eine gute Mischung aus Komfort, Reichweite, Qualität und Alltagstauglichkeit haben? Also ein Kompromiss, damit von allem etwas dabei ist und das zu einem angemessenen Preis? Wir haben für Sie die besten E-Autos nach Preis-Leistungskriterien aufgelistet und sagen Ihnen, wo Sie am meisten für Ihr Geld bekommen.

Die folgende Tabelle listet unsere E-Autos Preis-Leistungs-Sieger nach den oben genannten Kriterien von Position 1 bis 7 nacheinander auf:
Die besten E-Autos nach Preis-Leistung
Platz 1: Renault ZOE
Der Renault ZOE ist modern, kompakt und trotzdem ein praktisches Stadtauto. Er kann mit einer guten Reichweite punkten und wenn Sie keine Angst vor einer nicht funktionstüchtigen Batterie haben möchten, dann mieten Sie diese einfach. Dadurch reduziert sich auch der Anschaffungspreis des Fahrzeuges, doch der Preis dürfte aktuell weniger ein Problem sein. Alles in allem ist der ZOE ein wirklich gutes E-Auto und deshalb unser Preis-Leistungs-Sieger.
Preis: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Komfort: ⭐ ⭐ ⭐
Reichweite: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Qualität: ⭐ ⭐ ⭐
Alltagstauglichkeit: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Platz 2: Cupra Born
Der Cupra Born ist mal ein anderes Stadtauto – markant, sportlich und mit einem tollen Antrieb. Der Preis ist für das Gebotene wirklich gut, und in Sachen Performance zeigt Cupra, was der Name verspricht. 204 PS Leistung sind für einen kleinen Kompakten schon eine gute Leistung. Außerdem bekommt man im Innenraum ein sehr gutes Platzangebot. Die Beinfreiheit ist hervorragend, der Radstand kann sich mit 2,77 Metern für diese Autogröße mehr als sehen lassen.
Preis: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Komfort: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Reichweite: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Qualität: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Alltagstauglichkeit: ⭐ ⭐ ⭐
Platz 3: Hyundai Ioniq 5
Der Hyundai Ioniq 5 ist das neueste Pferd im Stall der Koreaner – und noch dazu ein ziemlich Aufsehen erregendes. Das liegt in erster Linie am futuristischen Design des Crossovers, der außerdem mit 800 Volt geladen werden kann. Das gibt Pluspunkte in Sachen Komfort und Alltagstauglichkeit. Was die Reichweite angeht, spielt er mit seinen maximal 481 Kilometern auch weit vorne mit. Dank des langen Radstandes hat man im Innenraum viel Platz und selbst Anhänger können mit dem Ioniq 5 problemlos gezogen werden – das ist nicht selbstverständlich für ein E-Auto.
Dafür ist er preislich im Vergleich zur Konkurrenz nicht ganz günstig.
Preis: ⭐ ⭐ ⭐
Komfort: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Reichweite: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Qualität: ⭐ ⭐ ⭐
Alltagstauglichkeit: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Platz 4: KIA EV6
Die Verwandtschaft zum Drittplatzierten Ioniq 5 ist nicht zu übersehen – doch der Kia EV6 ist nochmal ein Stück teurer. Dafür ist das Aussehen noch einen Ticken futuristischer als der Hyundai. Außerdem gibt es den EV6 schon bald als GT-Version mit satten 585 PS Leistung. Da muss sich der Ioniq 5 zwar hinten anstellen, doch preislich bedeutet das nochmal einen ordentlichen Aufschlag. Was die Reichweite und Alltagstauglichkeit angeht, kann man sich nicht beschweren. Knapp 400 Kilometer weit kommt man mit einer Ladung und Dank praktischem Frunk hat man noch ein bisschen Stauraum mehr zur Verfügung.
Preis: ⭐ ⭐
Komfort: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Reichweite: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Qualität: ⭐ ⭐ ⭐
Alltagstauglichkeit: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Platz 5: Hyundai Kona Elektro
Eins schon mal vorweg: Was die Reichweite angeht, macht dem Kona Elektro so schnell keiner was vor – Tesla mal ausgenommen. Aber auch ansonsten lässt sich nicht viel Schlechtes über den Elekro-SUV der Koreaner sagen. Viel Platz für die ganze Familie oder anderweitige Transporte ist gegeben, was die Alltagstauglichkeit ebenfalls sehr gut aussehen lässt. 5 Jahre Garantie bekommt man bei Hyundai und auch in Sachen Ausstattung wird nicht gegeizt, lediglich der Preis könnte manchen trotz hoher Nachlässe noch zu viel sein.
Preis: ⭐ ⭐ ⭐
Komfort: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Reichweite: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Qualität: ⭐ ⭐ ⭐
Alltagstauglichkeit: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Platz 6: Skoda Enyaq iV
Wer eine Mischung aus Van und SUV möchte, der kann zum Skoda Enyaq iV greifen. Der Elektro-Skoda macht vieles richtig, vor allem was das Preis-Leistungsverhältnis angeht. Die Reichweite ist alltagstauglich und dank vieler cleverer Skoda-Highlights kann man auch was den Komfort angeht nicht meckern. Die Qualität ist in Ordnung, wenn man sich für die höheren Varianten entscheidet, bekommt man einen wirklich hochwertigen Innenraum – dafür wird der Preis aber auch höher. Insgesamt ist der Enyaq iV ein wirklich guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung.
Preis: ⭐ ⭐ ⭐
Komfort: ⭐ ⭐ ⭐
Reichweite: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Qualität: ⭐ ⭐ ⭐
Alltagstauglichkeit: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Platz 7: KIA e-Niro
Ähnlich gut wie der Kona Elektro schlägt sich auch der KIA e-Niro. In Sachen Qualität scheint man sich bei KIA ein bisschen sicherer zu sein, denn man bekommt einzigartige 7 Jahre Garantie. Auch was die Reichweite angeht, liegen die beiden SUVs relativ gleich auf und auch bei den Assistenzsystemen ist wenig Unterschied. Im Grunde genommen entscheidet der eigene Geschmack, welcher Elektro-SUV es werden soll.
Preis: ⭐ ⭐ ⭐
Komfort: ⭐ ⭐ ⭐
Reichweite: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Qualität: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Alltagstauglichkeit: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Platz 8: Opel Corsa-e
Für den Opel Corsa-e zahlt man bei carwow aktuell nur 19.145 Euro, was ein wirklich guter Preis für ein E-Auto ist. Die Optik des Opel kann sich sehen lassen, denn das neue Design ist modern aber klassisch genug, um Corsa-Fans nicht zu verschrecken. Was die Reichweite angeht, schafft der Corsa-e bis zu 330 Kilometer, was für einen Kleinwagen ein passabler Wert ist. Qualität und Komfort sind in Ordnung, kosten aber Aufpreis. Insgesamt ist der Corsa-e aber ein gutes Gesamtpaket und empfehlenswert.
Preis: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Komfort: ⭐ ⭐ ⭐
Reichweite: ⭐ ⭐ ⭐
Qualität: ⭐ ⭐ ⭐
Alltagstauglichkeit: ⭐ ⭐ ⭐
Platz 9: Renault Twingo Electric
Was den Preis des Twingo Electric angeht, kann man den E-Cityflitzer bereits ab etwas über 13.327 Euro bekommen, was ein sehr attraktiver Preis ist. Auch in Sachen Komfort kann man nicht meckern, denn Rückfahrkamera, Einparkhilfe, Sitzheizung usw. ist alles vorhanden, zumindest beim Modell Vibes. Die Reichweite ist das Manko des Twingo, denn fährt man nicht nur in der Stadt, hat man kombiniert lediglich 190 Kilometer zur Verfügung. Im reinen Stadtverkehr dann immerhin 270.
Preis: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Komfort: ⭐ ⭐ ⭐
Reichweite: ⭐ ⭐
Qualität: ⭐ ⭐
Alltagstauglichkeit: ⭐ ⭐
Platz 10: Dacia Spring
Der Dacia Spring ist das erste E-Auto der Marke und obwohl ein alternativer Antrieb meist teurer ist als die Verbrennerversionen, bleibt Dacia seinem Image treu und bietet auch den Spring zu einem unschlagbar günstigen Preis an. Dafür muss man aber auch auf einigen Komfort verzichten, es ist alles drin was man braucht, aber sonst auch nichts unnötiges. Auch die Qualität ist im Vergleich zu anderen Elektroautos eher auf niedrigem Niveau, die Reichweite ist für den Alltag in Ordnung, lange Strecken sind aber nicht drin. Alles in allem ist der Spring ein guter Einstieg in die Elektromobilität, wenn man mit wenig zufrieden ist.
Preis: ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Komfort: ⭐ ⭐
Reichweite: ⭐ ⭐
Qualität: ⭐ ⭐
Alltagstauglichkeit: ⭐ ⭐ ⭐
Platz 11: MG ZS
Immer mehr Hersteller aus Fernost wagen den Sprung nach Europa. MG ist bereits angekommen, und hat den Crossover mit dem Namen ZS mitgebracht. Wer auf den Preis schauen muss oder möchte, aber dennoch ein wenig Platz braucht, könnte hier das passende Modell gefunden haben. Der Verbrauch des Elektro-SUVs ist vor allem in der Stadt sehr gut, die wichtigsten Assistenzsysteme sind an Bord, und für die kleine Familie eignet er sich gut.
Natürlich findet man hier und da nicht die teuersten Materialien, doch das ist selbst bei teureren Modellen anderer Hersteller der Fall. Insgesamt stimmt das Preis-Leistungsverhältnis.
Preis: ⭐ ⭐ ⭐
Komfort: ⭐ ⭐
Reichweite: ⭐ ⭐ ⭐
Qualität: ⭐ ⭐
Alltagstauglichkeit: ⭐ ⭐ ⭐
Weitere Elektroauto-Angebote aus den verschiedensten Kategorien finden Sie ebenfalls bei uns. Sparen Sie mit carwow bei Ihrem Neuwagenkauf!
ADAC Autotest: Kia-Elektrofahrzeuge zählen zu den Klassenbesten
Kia Deutschland GmbH

ADAC Autotest: Kia-Elektrofahrzeuge zählen zu den Klassenbesten
Bild-Infos
Download
Frankfurt (ots)
Kia Niro EV zusammen mit Mercedes EQA auf Platz eins in der Kategorie "Untere Mittelklasse"
Weiterer Kia-Sieg für den e-Soul* in der "Kleinwagen"-Klasse
Kia EV6* Dritter in der am stärksten besetzten Kategorie "Mittelklasse"
Die Elektroautos von Kia gehören zu den besten im Markt. Zu diesem Ergebnis kommt der ADAC in der jetzt veröffentlichen Auswertung aller von dem Automobilclub getesteten aktuellen Elektrofahrzeuge. Die Liste mit insgesamt 46 Modellen und Modellvarianten gliedert sich in sechs Klassen (Kleinstwagen, Kleinwagen, untere Mittelklasse, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse), und gleich zweimal ist der Klassenbeste ein Kia: Die im Juli gestartete zweite Generation des Crossovers Niro EV belegt in der Kategorie "untere Mittelklasse" Platz eins zusammen mit dem punktgleichen Mercedes EQA 250 Electric Art. Und an der Spitze der "Kleinwagen"-Klasse steht die kantige Designikone Kia e-Soul, die sich den ersten Platz mit dem Hyundai Kona Elektro teilt. Auch der dritte aktuelle Elektro-Kia, der zum europäischen "Car of the Year 2022" gewählte EV6, erreicht eine Topplatzierung und belegt in der mit 17 getesteten Fahrzeugen am stärksten besetzten Kategorie "Mittelklasse" den dritten Platz. In den Top 5 dieser Klasse ist er sogar zweimal vertreten, weil die Modellvariante mit größerem Akku separat getestet wurde und mit der gleichen Gesamtnote (1,9) auf Rang fünf folgt (Gesamtliste der Ergebnisse auf www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/autotest/beste-elektroautos). Hervorgehoben wurde von den ADAC-Testern bei allen drei Kia-Modellen die große praxistaugliche Reichweite. Die mit dem realitätsnahen "ADAC Ecotest"-Standard ermittelte Reichweite beträgt beim Niro EV 410 Kilometer, beim e-Soul 390 Kilometer und beim EV6 je nach Batteriegröße 470 bzw. 350 Kilometer. Positiv bewertet wurden auch praktische Qualitäten wie zum Beispiel die Möglichkeit, ein Elektrofahrzeug als leistungsstarke 220-Volt-Stromquelle nutzen zu können. Über diese im Markt bisher noch selten zu findende Funktion als "mobile Powerbank" verfügen sowohl der Niro EV als auch der EV6. Das gute Abschneiden der drei Kia-Modelle unterstreicht die hohe E-Kompetenz der Marke, die seit langem eine treibende Kraft bei der Antriebselektrifizierung ist und mit dem Soul EV schon 2014 ihren ersten Stromer auf den Weltmarkt brachte. Kia hat sich mit seiner Neuausrichtung Anfang 2021 zum Ziel gesetzt, ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Mobilitätslösungen zu werden. In Deutschland gehört das Unternehmen bei aufladbaren Fahrzeugen schon jetzt zu den führenden Marken. Im ersten Halbjahr 2022 hatten hier bereits mehr als ein Drittel der Kia-Neuwagen einen Stecker (Absatzanteil Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride: 33,8 Prozent), im deutschen Gesamtmarkt lag dieser Anteil bei nur 24,7 Prozent (jeweils nach KBA).
Hochauflösendes Bildmaterial finden Sie unter
Über Kia
Kia ist eine globale Mobilitätsmarke mit der Vision, nachhaltige Mobilitätslösungen für Verbraucher, Kommunen und Gesellschaften weltweit zu schaffen. Das 1944 gegründete Unternehmen ist seit mehr als 75 Jahren in der Mobilitätsbranche tätig. Kia hat heute weltweit etwa 52.000 Beschäftigte, ist in über 190 Märkten vertreten, betreibt Produktionsstätten in sechs Ländern und verkauft rund drei Millionen Fahrzeuge pro Jahr. Kia ist ein Vorreiter bei der Popularisierung von elektrifizierten und batteriebetriebenen Fahrzeugen und entwickelt vielfältige Mobilitätsdienste, um Millionen von Menschen rund um den Globus zu ermutigen, die für sie besten Fortbewegungsarten zu erkunden. Der Markenslogan "Movement that inspires" ("Bewegung, die inspiriert") verdeutlicht die Zielsetzung von Kia, Verbraucher durch seine Produkte und Services zu inspirieren.
Im deutschen Markt, wo Kia seinen Vertrieb 1993 startete, ist die Marke durch Kia Deutschland vertreten. Die 100-prozentige Kia-Tochter mit Sitz in Frankfurt am Main hat ihren Absatz seit 2010 fast verdoppelt. Im Jahr 2021 war bereits jeder dritte in Deutschland verkaufte Kia ein Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeug.
Ebenfalls in Frankfurt ansässig ist Kia Europe, die europäische Vertriebs- und Marketingorganisation des Mobilitätsanbieters, die 39 Märkte betreut. Jeder zweite in Europa verkaufte Kia stammt aus europäischer Produktion: In Zilina, Slowakei, betreibt das Unternehmen seit 2006 eine hochmoderne Fertigungsanlage mit einer Jahreskapazität von 350.000 Fahrzeugen.
Seit 2010 gewährt die Marke für alle in Europa verkauften Neuwagen die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie (max. 150.000 km, gemäß den gültigen Garantiebedingungen).
* Die Motorisierungen weisen die folgenden Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch und CO2-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs oder Stroms durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nicht-technischen Faktoren beeinflusst.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2023, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 11,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2023, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 12,6/11,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2023, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 13,8/13,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia e-Soul (MJ 2023, Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,7 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 452 km; Reichweite Citymodus, max. 648 km
Kia Niro EV (MJ 2023, Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 460 km; Reichweite Citymodus, max. 604 km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.
Original-Content von: Kia Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell